Populations-Reduzierung oder Verwirrtechnik (mating disruption)
Durch das Abfangen von männlichen Mottenfaltern mit Pheromon- bestückten Fallen (z.B. mit Klebefläche oder Trichterfalle) ist eine gewisse Populations-Reduzierung bei starkem Befall möglich. Eine Bekämpfung ergibt sich aber daraus nicht, da keine weiblichen Motten gefangen werden können, die nach der Paarung pro Tier bis zu 200 Eier an Textilien ablegen können.
Männliche Kleidermottenfalter auf einer Pheromonfalle
Mit hochdosierten artspezifischen Pheromonen, die in Tabletten aus einem lebensmittelechten Pulver (Entostat) gebunden sind, können männliche Mottenfalter angelockt und bei Kontakt elektrostatisch bestäubt werden. Die mit weiblichen Pheromonen bestäubten Männchen werden bei der weiteren Paarungssuche gestört bzw. verwirrt, da ihre Pheromonrezeptoren überlastet sind. Diese Methode wurde 2011 von der Firma Exosect als patentierte Verwirrtechnik (Auto-Confusion-System) mit dem Produkt „ExoSex SPTab“ in Deutschland auf den Markt gebracht. Neben blauen Pheromon-Dispensern für Lebensmittelmotten (Plodia/Ephestia) wurden auch transparente Dispenser mit Pheromonen für die Kleidermotte (Tineola bisselliella) entwickelt. Praktische Versuche in Museen mit Kleidermottenbefall wurden in England (English Heritage), Deutschland und Österreich (Eigentests von den Verfassern) durchgeführt. Daten über längerfristige Erfolge fehlen aber bislang noch (Pinniger et al. 2016).
Dispenser mit Pheromon-Tablette zum Anlocken von männlichen Kleidermotten-Faltern in einem Museum
Literatur
Biebl S. (2013) Nützlinge gegen Kleidermotten. Praktische Erfahrungen im Deutschen Museum München. Restauro 1. S. 39-41
Biebl S. (2009) Deutsches Museum: Nützlinge gegen Kleidermotten, Der praktische Schädlingsbekämpfer Ausgabe 03, Seite 14-15
Higgs S. / Bridal J. (2011) Moths, Exosex and floor voids at Hampton Court Palace. In: Windsor, P. et al. (Hg.), Integrated Pest Management for Collections, Proceedings of 2011: A Pest Odyssey, 10 Years Later. English Heritage, Swindon: 61-65
Karg G. (2006) Mottenkontrolle durch Paarungsstörung. Der praktische Schädlingsbekämpfer (DpS) 11. S.10-11
Lachmuth U. (2011) Verwirrtechnik (mating disruption) im Museum. Ein neuer Ansatz zum Schutz von Textilien und naturwissenschaftlichen Exponaten vor Mottenbefall. In: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. VDR Heft 2, S. 116-117
Lauder D. (2011) The Exosex clothes moth system and English Heritage. In: Windsor, P. et al. (Hg.), Integrated Pest Management for Collections, Proceedings of 2011: A Pest Odyssey, 10 Years Later. English Heritage, Swindon: 204
Pinninger et al. (2016) Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden, Gebr. Mann Verlag Berlin. Seite 96
Pinniger D. (2011) New developments in pest management for collections in museums and historic houses. In: Proceedings of the Seventh International Conference on Urban Pest . S. 17-21