Integriertes Schädlingsmanagement (International auch Integrated Pest Management oder IPM) ist eine gesamtheitliche Strategie, die die verschiedensten Ansätze zur Vermeidung, Überwachung (Monitoring) und Behandlung von Schädlingsproblemen miteinander verbindet. Siehe auch Geschichte des IPM.
Im Einzelnen können verschiedene Maßnahmen zur vorausschauenden Befallsvermeidung genutzt werden:
Die 5 Stufen im Integrierten Schädlingsmanagement (nach Brokerhof et. al. 2007) sind: Vermeiden, Aussperren, Bestimmen, Isolieren, Bekämpfung
Die Umsetzung einer IPM-Strategie erfordert verschiedene Maßnahmen:
Literatur
Brokerhof A.W. et al. 2007 Buggy Biz: integrated pest management in collections, In: Netherlands Institut for Cultural Heritage (ICN), Amsterdam Buggy Biz: integrated pest management in collections | Publicatie | Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed
Graven S. (2019) Giftlos – erfolglos? Vier Jahre integrierte Schädlingsbekämpfung im Museum Mensch und Natur in München. Restauro 2. S. 36-41
Xavier-Rowe, A. & Lauder, D. 2011. Ten Years of Integrated Pest
Management at English Heritage. In: P. Winsor, D. Pinniger,
L. Bacon, B. Child, K. Harris, D. Lauder, J. Phippard & A. Xavier-Rowe, eds. Integrated Pest Management for Collections, Proceedings of 2011: A Pest Odyssey, 10 Years Later. Swindon: English Heritage, pp. 10–15
Weitere Informationen zur Umsetzung einer IPM-Strategie, siehe Standard DIN EN 16790 Integrierte Schädlingsbekämpfung (IMP) zum Schutz des kulturellen Erbes; Deutsche Fassung: 2016