Monitoring

Bestimmen und Überwachen von Schädlingen

Ein Schädlingsbefall kündigt sich i.d.R. nicht an und wird meist erst dann entdeckt, wenn eine größere Anzahl an Schädlingen aktiv unterwegs ist. Daher gilt die regelmäßige Überprüfung (Monitoring) als präventive Maßnahme und hilft größere Schäden rechtzeitig zu vermeiden.

Unterschiedliche Tiere, wie Insekten, Asseln, Gliederfüßer, Spinnen usw. auf einer Monitoring-Klebefalle

Achtung bei der Insektenbestimmung Fotos via Internet sind nicht immer aussagekräftig oder in manchen Fällen sogar falsch beschrieben!! Auch in Fachbüchern können falsche Namen zu Bildern von Schadinsekten enthalten sein, wie es aus der Praxis in einzelnen Fällen bekannt ist.

Zudem können viele Insekten, die auf Fallen oder im Gebäude gefunden werden zu den Gästen gezählt werden, da sie nur eingewandert sind und nicht als Museumsschädlinge gelten. Eine optische Verwechslung aufgrund Körpergröße und Färbung zwischen den verschiedenen Arten und Gattungen von Insekten, wie z.B. bei Käfern oder Ameisen, führt häufig zu falschen Einschätzungen und Reaktionen.

Zur Unterstützung bei der Insektenbestimmung finden Sie IPM-Experten und Spezialisten für Insektenbestimmung unter Links.

Literatur

Schöller, M., Prozell, S. (2016) Eine neue Webseite zur interaktiven Bestimmung von Schädlingen. Restauro, Heft 5, S. 24 – 25

Weitere Literatur unter: Informationen / Insektenbestimmung oder Pilzbestimmung

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik