Anmeldung über die TU Darmstadt bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de
2021*: Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation sind bis auf weiteres keine Spezialkurse zum Thema Museumsschädlinge als Präsenzveranstaltung geplant, die wie bisher an verschiedenen Orten in Deutschland (siehe nachfolgende Bilder) durchgeführt wurden. Weitere Referenten und geplante Kurse können auf Anfrage vermittelt werden. Als Alternative können ab 2021 Online-Seminare mit unterschiedlichen Themen angeboten werden, die man virtuell besuchen kann. Themen und Termine auf Nachfrage.
Inhouse-Schulungen in Museen oder Archiven können auf Anfrage durchgeführt werden, wenn es die notwendigen Sicherheitsauflagen (Raumgröße, Teilnehmer, Abstand usw.) erlauben. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für eine Fortbildung mit Seminar-Unterlagen in Ihrem Haus.
In Workshops zum Thema Museumsschädlinge und IPM können verschiedene Kursinhalte angeboten und vermittelt werden:
Grundlagen des IPM, Schädlingsbiologie, Monitoring, Prävention, Materialschäden, Behandlungsmethoden
Übungen zum Erkennen von Schäden und Museumsschädlingen
Praktische Übungen zur Langzeitlagerung und Anoxia
Besprechung von Monitoringsystemen (Fallen, Köder, Pheromone)
Exkursion im Haus (Museum, Sammlung, Archiv) mit Standortanalyse
Erarbeiten eines IPM-Konzepts für das eigene Haus
Kontaminierte Objekte mit Bioziden und Dekontaminations-Methoden
Notfallplanung
Besprechung von Fachliteratur und Onlinehilfen
Spezialkurs für Museumsschädlinge 2019 im Kloster Benediktbeuern, Benediktbeuern, BayernSpezialkurs für Museumsschädlinge 2019 auf Burg Mildenstein Leisnig, Sachsen (Nachlese vom Sächsischen Holzschutzverband e.V.)Spezialkurs für Museumsschädlinge 2016 im Senckenberg Museum Frankfurt am Main, HessenSpezialkurs für Museumsschädlinge 2014 im Museum Mensch und Natur München, Bayern