Pressemitteilungen

Auswahl an aktuellen Informationen, Projekten, Pressemeldungen und neue Literatur.

Allgemeines

Update für In-Situ-Stickstoff – 10.08.2023

Die nationale Zulassung der Verwendung von in-situ-generiertem Stickstoff im Kulturerbeschutz liegt nun per Allgemeinverfügung vor.

Aktenzeichen: 5.0-710 05/18.00037 und Zulassungsnummer: DE-0028887-18

Es gilt für berufsmäßige Verwender zur Bekämpfung von Schadorganismen in allen Bereichen des öffentlich institutionellen, privaten und kommerziellen Schutzes materiellen Kulturerbes.

Diese Ausnahmegenehmigung für den Wirkstoff ist als Zulassung zunächst bis Ende 2024 befristet. Der deutsche Antrag zur permanenten Wirkstoffgenehmigung wird derzeit bei der Europäischen Chemikalienagentur noch bearbeitet und sollte rechtzeitig vor Ablauf der Frist entschieden sein, sodass die Produktzulassung dann lückenlos verstetigt werden kann. Mitteilung Bill Landsberger Berlin am 11.08.2023   

Weitere Informationen zur Historie unter Stickstoff als Biozid

  • Meldung vom 02. März 2024 Beitrag vom WDR 3 Kulturfeature: Rückgabe mit Risiko – Giftbelastung in kolonialen Sammlungen Quecksilber, Arsen, DDT. Diese und andere Biozide nutzten ethnologische Museen im 20. Jahrhundert, um in ihren Depots Insekten zu bekämpfen. Seither sind die Sammlungen kontaminiert. Link
  • Meldung 30. Nov. 2023 Die Wirkung von Spinnenexkrementen auf die Oberflächenbeschaffenheit von Metallskulpturen. Icon-Mitglied Natasha Waddell schreibt über ihre Ermittlungen. Link
  • Meldung 22.08.2023 Insektizide stören Geruchssinn Insektizide erzielen bei parasitischen Wespen negative Effekte. Das fanden Forschende an der Universität Regensburg heraus. Pressemitteilung der Universität Regensburg.
  • Meldung Juli 2023 Der Arbeitskreis TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) erarbeitet derzeit die Neugestaltung der TRGS Teil 1 (sog. Basis-TRGS Verwendung von Biozidprodukten durch die breite Öffentlichkeit und berufliche Verwender mit Fachkunde) des zukünftig 3-teiligen Regelwerks. Parallel werden der Teil 2 (Anwendung durch Sachkundige, ehem. TRGS 523) und Teil 3 (Begasungen, Sterilisation und Desinfektion mit Formaldehyd) erarbeitet. Quelle: Newsletter des DSV Juli 2023
  • Holzwurm-Spürhund im Einsatz. Die Mitarbeiterin im Landeskonservatorat für Oberösterreich Dr. Imma Walderdorff berichtet über die derzeitige Ausbildung vom Zwergdackel Strolchi zum zertifizierten Spürhund. Siehe Meldung Aktuelles vom Bundesdenkmalamt Österreich. Zugriff 22.03.2023.
  • Akustische Detektion von holzzerstörenden Insekten mit Hilfe von Insect Activity Detection System (IADS). Ein Vergleich zwischen Spürhund und Technik ist 2023 in Planung und Details können beim Verfasser nachgefragt werden.
  • CycloPlasmainnovative Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen. Projekt zur Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen als Kombination aus innovativen Adsorbermaterial auf der Holzoberfläche und Raumluftreiniger auf Basis der Plasmatechnologie. Projektlaufzeit: 01.09.2022-29.02.2024 https://www.fraunhofer-zukunftsstiftung.de/

IIC News in Conservation Isue 93, December – January 2023. Integrated Pest Management for Collections. Reviewed by Jane Eagan. Book Reviews PDF page 44-45

Integrated Pest Management for Collections der Tagungsband von der ICON Konferenz 2021 A Pest Odyssey – The Next Generation ist ab Mitte Februar 2022 über Archetype Publications oder Vertriebspartner in der EU erhältlich.

Neue mögliche Einschränkungen beim Schutz von Kulturgut in Deutschland. Siehe Toxische Begasung.

  • Meldung 08. Dezember 2022: Energieeffiziente Depotbauten für Museen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP im Rahmen der Planung eines neuen Depotbaus für das Museum Wasserburg. Das “Handbuch mit Empfehlungen für Depots und Archive” ist enthalten als Literaturangabe unter Lagerung im Depot.
  • Meldung 05. Oktober 2022 Energiekrise: Museumsbund empfiehlt neue Richtlinien für die Museumsklimatisierung Aus Anlass der drohenden Energieknappheit empfiehlt der Deutsche Museumsbund als Notfallmaßnahme und unter bestimmten Bedingungen die Einführung eines erweiterten Klimakorridors bei der Museumsklimatisierung. Ausstellungen: Temperatur Grenzwert: 18°C (nach Arbeitsstättenrichtlinie ASR) und 26 °C. Relative Luftfeuchtigkeit Grenzwert: 40% und 60%. Depots: Temperatur: unterer Grenzwert 15 °C (wenn Arbeitsstättenrichtlinie ASR nicht greift), oberer Grenzwert wie Ausstellungen. Relative Luftfeuchtigkeit wie Ausstellungen.
  • 1. Juni 2022: Startschuss für das Forschungsprojekt MUSA. MUSA – Innovative (Multi)-Methoden zum sicheren Umgang mit schädigenden Altbioziden. Gefördert wird dieses Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Das MUSA-Kernteam bestehend aus Dr. Elise Spiegel von Care for Art, Dr. Katharina Deering und Dr. Stefan Rakete vom LMU Klinikum sowie Carolin Wübbe von Ascora blicken den drei kommenden arbeitsintensiven Jahren erfreut entgegen
  • Aktuelles aus Taiwan: A Taste for Paste: Beetle Larvae Fond of Museum Paintings’ Glue Lining. Entomology Today 20/01/2022. Diese Veröffentlichung ist auch als Literaturquelle unter dem Schädlingsporträt Brotkäfer zu finden.
  • Tierpräparate als Kulturgut? lautete ein Online-Vortrag von Fanny Röttgen (Restauratorin M.A.) am 09.12.2021, veranstaltet über das Technoseum. Die Frage stellt sich, welche kulturhistorische Bedeutung fällt dieser Objektgruppe zu und wieso ist eine engere Zusammenarbeit zwischen Präparatoren und Restauratoren wünschenswert? Anmerkung des Verfassers: Es wäre ein schöner Ansatz für eine Fachtagung mit Restauratoren/innen und Präparator/innen zu diesem Thema.
  • Modelling the impact of future climate change on museum pests – insects and fungi. Forschungsprojekt zur Untersuchung vom Einfluss des Klimawandels auf schädliche Insekten und Pilze auf Kulturgütern in Österreich. Heritage Science Austria 2021
  • Forschungsprojekt zur genetischen Variabilität von Papierfischchen und Geisterfischchen (GEVAFISH) vom Rathgen-Forschungslabor Berlin in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin, Zentrum für Integrative Biodiversitätsentdeckung. Die Probeaufnahme (1-3 Tiere lebend) ist bisher unbefristet und läuft über den IPM-Koordinator SPK Bill Landsberger vom Rathgen-Forschungslabor Berlin
Übersicht Statistik Museumsschädlinge.de Höchster Tageswert mit 412 Besucher am 21. November 2021. Durchschnittliche Besucherzahlen: 90-100 pro Tag November 2023
Bisherige Besucherzahlen mit über 10.000 am 19.08.2021, über 44.000 am 01.06.2022 und 100.000 ab dem 09.11.2023. Online-Start der Homepage war am 21.12.2020.

Presse / Öffentlichkeit

Insekt des Jahres 2023: Das Landkärtchen – Araschnia levana

Insekt des Jahres 2023 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Nach neueren Schätzungen könnten bis zu 5,5 Millionen Insektenarten auf der Erde leben, von denen momentan nur ca. 1 Million Arten beschrieben sind [1]. Erschienen in Mitt. Münch. Ent. Ges. 111 (2021) Editorial, S.3

[1] Stark N. (2018) How Many Species of Insects and Other Terrestrial Arthropods Are There on Earth? – Annual Review of Entomology 63: 31-45

  • 27.05.2022 Das große Krabbeln. Kampf gegen Museumsschädlinge. Redaktioneller Teil „Hund, Katz & Co“ von Nicola Förg im Münchner Merkur (Printversion), Papierfischchen – Der Neuling unter den Schädlingen. Der Siegeszug eines Überlebenskünstlers.
  • 15.09.2021 GEO Plus Online: Achtung, Papierfischchen! Sie kommen mit der Post Der Boom des Onlineshoppings während der Corona-Pandemie führt zu einer Ausbreitung von Papierfischchen in Deutschland über den Versandhandel. Zugriff am 15.10.2021
  • 14.06.2021 Museumskuratoren kämpfen mit neuem Kartenspiel gegen steigende Insektenzahlen während der Pandemie. Während Museen gegen die wachsende Zahl von Schädlingen während der Schließzeit kämpfen, wurde ein neues Kartenspiel entwickelt, um das Wissen über die Identifizierung und Behandlung der Haupttäter zu verbessern. Beitrag in The Art Newspaper, siehe Museum curators battle rise in bug numbers during pandemic with new card game

Das Schädlingskartenspiel “Save the Museum!” ist bei Conservation Resources erhältlich (Stand 12.07.2021)

  • 24.06.2021 Biologische Kammerjäger in St. Veit: 2500 Schlupfwespen sollen dem Holzwurm den Garaus machen”. Artikel bei OVB Online (Zugriff 24.06.2021). Anmerkung: Die Diözese München-Freising hat 2021 ein Pilotprojekt mit Spathius exarator Schlupfwespen gegen den Gemeinen Nagekäfer in verschiedenen Kirchen gestartet, wie die Pressestelle der Diözese aus München mitteilt. Ein ähnliches Pilotprojekt der Bayerischen Schlösserverwaltung läuft seit 2014 in der Schlosskapelle Ellingen mit Schlupfwespen von der Firma APC aus Nürnberg. Die Maßnahmen werden vom Verfasser als Holzschutzsachverständiger fachlich begleitet.
  • Über den praktischen Umgang mit Museumsschädlingen. Ein Beitrag in der RESTAURO 4/2021 auf Seite 51 in der Rubrik Forschung.
  • Nachhaltige Schädlingsbekämpfung als insektizidfreie und wirtschaftliche Alternative. Ein Bericht über den Schlupfwespen-Einsatz der Firma APC. Geschrieben von Valentina Grossman (RESTAURO 4/2021 auf Seite 30-31).
  • Mehlwurm als erstes Insekt in der EU zum Verzehr zugelassen. Die getrocknete Larve darf als ganzer Snack o. gemahlen verkauft werden. Als Pulverbeimischung z.B. in Nudeln oder Keksen ist ein Anteil von bis zu zehn Prozent erlaubt. 04.05.2021 Pressemeldung u.a. über: BR24 Tagesschau Deutschlandfunk SternNews Spiegel.Wirtschaft
  • IPM im Museum. Pressemeldung zur neuen Homepage Museumsschädlinge in der Fachzeitung DpS (Der praktische Schädlingsbekämpfer) in: Ausgabe 2 / 2021, S. 22.

Bücher

Wie rettet man Kunst? Von den Autorinnen Fabienne Meyer und Sibylle Wulff sowie Illustratorin Martina Leykamm. Das Buch ist nicht nur was für Kinder und Familien. Es wurde auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt und als Wissenschaftsbuch des Jahres nominiert!! Karl Rauch Verlag Düsseldorf

Arnhold E. et al (2022) Historische Holzbauwerke. Schriftenreihe zur Denkmalpflege Band 6. Hrsg.: Erhalten Historischer Bauwerke e.V., Fraunhofer IRB Verlag. 416 Seiten

Helene Tello (2022) Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887 – 1936. Online unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57424. Zuletzt aufgerufen 01. 04. 2022.

Health and Safety for Museum Professionals (University Products)

Teil 1: Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes – Brandschutz, Gefahren am Arbeitsplatz und Abfallwirtschaft.
Teil 2: Spezifische Gefahren (Feinstaub, chemische Gefahren und Toxine).
Teil 3: Museumsarbeit (Gebäudemanagement, Notfallbergung, Sammlungsmanagement, Feldarbeit, Konservierung und Restaurierung sowie Ausstellungsschutz und -pflege).

2021 Christine Ziegler. Die Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte ISBN 978-3-96594-109-0 Kinderbuch ab 6 Jahren, aber auch für interessierte Erwachsene. Dem Papierfischchen ist u.a. eine Zeichnung gewidmet.

2021 David Pinniger. Managing Pests in paper-based collections. Die überarbeitete Broschüre über Schädlinge auf der British Library Conservation Webpage ist jetzt online. Erhältlich als PDF über British Library.

2020 Sabine Maurischat. Konservierung und Pflege von Kulturgut. Ein Leitfaden für die Praxis. Transcript-Verlag. 208 Seiten.

2020 Buchtipp des Jahres: Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde. Das Buch “Bugged” vom amerikanischen Wissenschaftsjournalist David MacNeal auf Deutsch übersetzt.

2020-12 Neues Fachbuch von Barbara Appelbaum Conservator: Preserve, Protect, and Defend: A Practical Guide to the Care of Collections (Englisch) 1. Auflage. Erhältlich über Amazon

2019 Preventive Conservation. Collection Storage Autoren: Lisa Elkin and Christopher. 944 Seiten Erhältlich über culturalheritage.org

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik