Auswahl an aktuellen Informationen, Projekten, Pressemeldungen und Literatur.
Neue Einschränkungen für den Schutz von Kulturgut in Deutschland Teil 2 Am 10.06.22 gab es im deutschen Bundesrat eine Beschluss-Sitzung zu einer geplanten Novellierung der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates über fluorierte Treibhausgase (EU-Richtlinie 2019/1937). Die sogenannten F-Gase kommen in der Kälte- und Klimatechnik zum Einsatz. Das EU-zugelassene Biozidprodukt Sulfuryldifluorid (chemisch SO2F2) steht ebenfalls auf der Liste mit schädlichen F-Gasen, wo aber anscheinend vergessen wurde, dass es sich um ein nicht substituierbares Mittel handelt, wenn man bauliche Kulturgüter wie Kirchen, Baudenkmäler oder Gebäude in Freilichtmuseum usw. vor Schädlingsbefall retten möchte. Der deutsche Schädlingsbekämpfer- Berufsverband DSV hat bereits eine Stellungnahme verfasst und versucht Einfluss auf die Politik zu nehmen, damit dieser Vorgang rückgängig gemacht wird.
Update für In-Situ-Stickstoff – unverändert! Ein Ergebnis im nationalen Zulassungsverfahren wurde im April 2022 für Deutschland erwartet und liegt noch nicht vor. Stand 11.06.2022. Weitere Informationen unter Stickstoff als Biozid
Integrated Pest Management for Collections der Tagungsband von der ICON Konferenz 2021 A Pest Odyssey – The Next Generation ist ab Mitte Februar 2022 über Archetype Publications oder Vertriebspartner in der EU erhältlich.
Nach neueren Schätzungen könnten bis zu 5,5 Millionen Insektenarten auf der Erde leben, von denen momentan nur ca. 1 Million Arten beschrieben sind [1]. Erschienen in Mitt. Münch. Ent. Ges. 111 (2021) Editorial, S.3
[1] Stark N. (2018) How Many Species of Insects and Other Terrestrial Arthropods Are There on Earth? – Annual Review of Entomology 63: 31-45
Insekt des Jahres 2022: Schwarzhalsige Kamelhalsfliege (Venustoraphidia nigricollis) Bild/Quelle: Harald Bruckner / Informationsdienst Wissenschaft oder auch über die DGaaE Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V.
Erstfund Japankäfer im November 2021 in Deutschland. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein ursprünglich aus Asien stammender Vertreter der Familie der Scarabaeidae (Blatthornkäfer). Die Larven können sich von mehr als 300 Wirtspflanzen ernähren, darunter z.B. Obstgehölze, Gemüse, Ackerkulturen und holzige sowie krautige Zierpflanzen. Bild: Olaf Zimmermann / LTZ Augustenberg, dpa
Wilke N. (2021) Schädlingsbekämpfung mit feuchtegeregelter Wärme. Neue Studie zu Letaltemperaturen von Schadinsekten in Sammlungen, Erschienen in: Museum Aktuell 275+276, S.37-41
Das Schädlingskartenspiel “Save the Museum!” ist bei Conservation Resources erhältlich (Stand 12.07.2021)
Helene Tello (2022) Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887 – 1936. Online unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57424. Zuletzt aufgerufen 01. 04. 2022.
Health and Safety for Museum Professionals (University Products)
Teil 1: Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes – Brandschutz, Gefahren am Arbeitsplatz und Abfallwirtschaft.
Teil 2: Spezifische Gefahren (Feinstaub, chemische Gefahren und Toxine).
Teil 3: Museumsarbeit (Gebäudemanagement, Notfallbergung, Sammlungsmanagement, Feldarbeit, Konservierung und Restaurierung sowie Ausstellungsschutz und -pflege).
2021 Christine Ziegler. Die Kunstfresser – Aus dem Leben einer Museumsmotte ISBN 978-3-96594-109-0 Kinderbuch ab 6 Jahren, aber auch für interessierte Erwachsene. Dem Papierfischchen ist u.a. eine Zeichnung gewidmet.
2021 David Pinniger. Managing Pests in paper-based collections. Die überarbeitete Broschüre über Schädlinge auf der British Library Conservation Webpage ist jetzt online. Erhältlich als PDF über British Library.
2020 Sabine Maurischat. Konservierung und Pflege von Kulturgut. Ein Leitfaden für die Praxis. Transcript-Verlag. 208 Seiten.
2020 Buchtipp des Jahres: Planet der Insekten. Zu Besuch bei den wahren Herrschern der Erde. Das Buch “Bugged” vom amerikanischen Wissenschaftsjournalist David MacNeal auf Deutsch übersetzt.
2020-12 Neues Fachbuch von Barbara Appelbaum Conservator: Preserve, Protect, and Defend: A Practical Guide to the Care of Collections (Englisch) 1. Auflage. Erhältlich über Amazon
2019 Preventive Conservation. Collection Storage Autoren: Lisa Elkin and Christopher. 944 Seiten Erhältlich über culturalheritage.org