Materialschädling in Museen und Textilsammlungen
Dunkler Pelzkäfer Attagenus unicolor, synonym Attagenus piceus oder Attagenus megatoma
Biologie Die flugfähigen Käfer erreichen eine Körpergröße von 2,8 bis 5,5 mm, sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt und grau behaart. Die kurzen, elfgliedrigen Fühler besitzen eine dreigliedrige Keule, deren letztes Glied bei den Männchen bedeutend länger und bei den Weibchen doppelt so lang ist, wie die beiden vorhergehenden Glieder. Die Beine des Käfers sind von gelbroter Farbe. Bei den braun bis dunkelbraun behaarten Larven fehlen Schuppen. Am Hinterleibsende der Larven befindet sich ein Borstenschwanz, der etwa halbe Körperlänge entspricht. Weibchen legen durchschnittlich 50 Eier ab. Die Eientwicklung beträgt je nach Temperatur zwischen 6 und 10 Tage.
Lebensweise Die adulten Käfer, die von Lichtquellen angezogen werden, besuchen im Frühjahr im Freiland Blüten und ernähren sich dort von Nektar und Pollen. Zur Eiablage kehren die Käfer wieder ins Gebäude zurück.
Schäden Die Larven ernähren sich hauptsächlich vom Protein Keratin, welches unter anderem in Haaren von Fellen, Pelzen oder Federn und Horn enthalten ist. Die Larven verursachen auch Schäden an Insekten-präparaten (z.B. zoologische Sammlungen) oder ausgestopften Vögeln und Säugetieren. Zudem können die Larven auch an Häuten, Fleisch- und Fischwaren, Kasein, Eipulver, Tierfutter, Getreideprodukte, Rohseide vorkommen. An Büchern mit Einbänden aus Leder und Tierleim können die Larven ebenfalls schädlich werden. Aas, mumifizierte Tierleichen und trockene Schlachtabfälle werden von den Larven ebenfalls bewohnt.
Monitoring | |
Käfer | Larven |
Klebefallen (mit/ohne Köder), Pheromon, Lichtfallen | Klebefallen (mit/ohne Köder) |
Biologische Gegenspieler | |
Raubwanze Xylocoris flavipes |
Literatur
Keefe M, Lei XG. 2021. Unveiling the keratinolytic transcriptome of the black carpet beetle (Attagenus unicolor) for sustainable poultry feather recycling. Applied Microbiology and Biotechnology 105(13):5577–5587
Pospischil R. (2001) Der Dunkle Pelzkäfer. DpS Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung. Ausgabe 11, S. 4-5
Querner, P.; Szucsich, N.; Landsberger, B.; Brimblecombe, P. (2024) DNA Metabarcoding Analysis of
Arthropod Diversity in Dust from the Natural History Museum, Vienna. Diversity, 16, 476
Zhou Y-L, et al. (2022) Molecular phylogeny of dermestidae (Coleoptera) reveals the polyphyletic nature of trogoderma latreille and the taxonomic placement of the khapra beetle trogoderma granarium everts. Insect Systematics and Diversity 6(6):2