Hier finden Sie Fachbücher, Online-Bestimmungshilfen und Datenbanken zur Biodiversität sowie Hinweise auf spezialisierte Fachleute
Vorratsschädlinge und Hausungeziefer, Bestimmungstabellen für Mitteleuropa, 8. Auflage Sellenschlo (2019) Springer Spektrum Verlag
Vorratsschädlinge und Hausungeziefer, Bestimmungstabellen für Mitteleuropa / Weidner und Sellenschlo (2003)
Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 7. Auflage Bährmann (2014) Gustav Fischer Verlag Jena
Vorratsschädlinge im Getreide. Aussehen – Biologie – Schadbild – Bekämpfung / Reichmuth (1997) Thomas Mann Verlag
Schädlinge und ihre Bekämpfung. Engelbrecht/Reichmuth. Behr´s Verlag, 4. Auflage (2005)
TRNS Technische Regeln und Normen der Schädlingsbekämpfung Standards für den professionellen Anwender. Gesundheits- und Vorratsschutz. Beckmann Verlag. 3. Auflage 2019
Steckbriefe der wichtigsten Lebensmittelschädlinge. Pospischil/Sellenschlo, Behr´s Verlag, 1. Auflage (2004)
Praxis-Handbuch Holzschutz. Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen. Rudolf Müller Verlag (2014)
Die wichtigsten Forstschädlinge, Insekten – Pilze – Kleinsäuger, Leopold Stocker Verlag, 2. Auflage (2003)
Offene Naturführer – Material und Museumsschädlinge
Käfer Europas – Coleoptera Bestimmungstabelle
Kerbtier Käferfauna Deutschlands Fotogalerie Käfer
Dermestidae.com Informationen und Bilder über Dermestiden (Speckkäfer)
PremiumContent Datenbank vom DpS (Der praktische Schädlingsbekämpfer) Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung mit Informationen über verschiedene Schädlinge (Insekten, Nager, Vögel usw.)
Institut für Schädlingskunde Informationen und Bilder über verschiedene Schädlinge von Dr. Martin Felke
Lepiforum (Europäische Schmetterlingsarten) Fotogalerie
www.holzfragen.de Fachinformationen und Themen rund ums Holz mit Insekten und Pilzen
www.hausschwamminfo.de umfangreiche Informationen zu Hausfäule- und Bauholzpilzen mit Literaturquellen
Museum Pests Identification Pest Fact Sheets Datenblätter zu Museumsschädlingen und alles zum Thema IPM.
whatseatingyourcollection Datenbank und Bilder von Museumsschädlingen und deren Schäden an Objekten.
iNaturalist Community für Naturfreunde. Webseite und App mit einer Datenbank und Bildern von über 300.000 beobachteten Tierarten. Eine gemeinsame Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society.
GBIF | Global Biodiversity Information Facility. Biodiversitäts-Webseite mit einer Datenbank und Bildern von Tieren und Pflanzen. Die Daten von iNaturalist sind hier auch mit enthalten.
Zur genauen Bestimmung von Schädlingen, wie Insekten, Pilzen oder Nagetiere können Spezialisten, wie Fachbiologen für Entomologie (Insekten), Koleopterologie (Käfer), Dipterologie (Fliegen), Mykologie (Pilze) usw. sowie Zoologen (Wirbeltiere, Vögel usw.) oder erfahrene und spezialisierte Schädlingsbekämpfer helfen. Neben selbstständigen Dienstleistern oder Laboren finden sich auch Fachleute in Forschungseinrichtungen, Fachbehörden oder naturwissenschaftlichen Sammlungen, die sich mit dem Thema Insekten oder Wirbeltiere beschäftigen.
Siehe auch IPM-Experten und Fachleute unter Links.