Schädling in Naturhistorischen Sammlungen
Odd Beetle Thylodrias contractus
Diese Art ist im Englischen als Odd Beetle oder auch synonym tissue paper beetle bekannt und besitzt keinen deutschen Namen. Die Bezeichnung “odd” also “seltsam” kommt durch das völlig unterschiedliche Aussehen der erwachsenen männlichen und weiblichen Käfer. Die Art stammt aus Zentralasien und gehört zur Familie der Speckkäfer Dermestidae.
Biologie Das schlanke Männchen ist 3-4 mm lang, hat etwas geöffnete Flügeldecken und kann fliegen, während das sackförmige Weibchen keine Flügeldecken besitzt und eher wie eine Larve aussieht. Erwachsene Käfer bevorzugen dunkle Orte zum Aufenthalt in Gebäuden. Die Larven sind klein und dicht mit Haarbänder bestückt und rollen sich wie Asseln ein. In Deutschland wurde 2015 ein Tier (siehe Foto) in einem Museum in München vorgefunden.
Schäden Die Larven fressen tote Insekten und Naturalien und können in naturwissenschaftlichen Sammlungen bei Insektenpräparaten Schaden anrichten. Aus Sicht des Verfassers sind in Deutschland noch keine größeren Schäden an Sammlungsgut bekannt geworden.
Literatur
Ebeling, W. (2003) Chapter 8: Pests of Fabrics and Paper, Urban Entomology. University of California, Riverside
Mertins, J. (1982). Sex pheromone communication in the odd beetle, Thylodrias contractus Motschulsky. Journal of Chemical Ecology 8, 653-61
Pinniger, D., Landsberger, B., Mayer, A. & Querner, P. (2016) Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden. – Gebrüder Mann Verlag, Berlin, 168 pp.
Querner P. (2018) Thylodrias contractus Motschulsky, 1839 (Coleoptera: Dermestidae), ein neuer Material- und Museumsschädling in Wien und Österreich, Beiträge zur Entomofaunistik 19, Wien, S. 127–132
Sellenschlo, U. (1983) Auftreten von Attagenus fasciatus (Thunberg) 1795, Attagenus woodroffei Halstead & Green 1979, Thylodrias contractus Motschulsky 1839 – drei seltenen Dermestidae (Coleoptera) in Hamburg. – Neue Entomologische Nachrichten 5: 4–8