Pestizide in der Vergangenheit und alternative Verfahren heute
In der Vergangenheit wurden hochgiftige Gase und Pestizide zur Schädlingsbekämpfung in Museen, Archiven oder Sammlungen eingesetzt (Tello 2018 und 2022). So waren in Deutschland im Zeitraum 1925 bis 1935 insektizide Begasungsmittel wie Ethylenoxid mit Kohlendioxid (T-Gas) oder Blausäure (Zyklon B) gegen Schadinsekten im Einsatz. Als erster Vertreter der pulverisierten Insektizide kam DDT-Staub zum Einsatz, der bis heute noch Probleme in alten Gebäuden mit sich bringen kann. Die Rückstände von DDT können sich auch in historischen Bibliotheken wiederfinden, wenn dort gegen Schädlinge vorgegangen wurde. Die Imprägnierungsmittel Eulan und Globol galten 1965 als zugelassene Mittel gegen Woll- und Pelzschädlinge gemäß dem Vorratsschutzmittel-Verzeichnis der Biologischen Bundesanstalt Braunschweig. In den Jahren 1980 bis 1997 folgte das Begasungsmittel Brommethan der Zyklon-Blausäure und wurde ab 1997 durch den noch heute zugelassenen gasförmigen Holzschutzmittel-Wirkstoff Sulfuryldifluorid (Vikane) abgelöst.
Auch in der Gegenwart können bei Anwendung von chemischen Produkten oder beim Einsatz von alternativer Verfahren mit physikalischer Wirkung mögliche Veränderungen oder Schäden an Objekten oder Gebäuden entstehen. Unter Umständen passiert dies mit fehlender Fachkenntnis und Erfahrung oder mangelhafter Technik.
Beispiele aus der Praxis und Wissenschaft
Farbveränderung an Methylblau auf Trägerstoff nach Ozon-Behandlung (unveröffentlichter Versuch, HAWK Hildesheim 2023)
Schädlingsbefall in kontaminierten Sammlungen
In der Praxis können auch Schadinsekten in Sammlungen mit schadstoffbelasteten Objekten auftreten. So wurde in der Vergangenheit aktiver Kleidermottenbefall in Depoträumen mit volkskundlichen Textilien oder historischen Reitzubehör festgestellt, in denen insektizide Rückstände von z.B. DDT, 1,4-Dichlorbenzol oder Naphthalin nachgewiesen wurden. Oder auch lebender Nagekäferbefall am Holz von Gebäuden in Freilichtmuseen, die mit hohen Rückständen von chemischen Holzschutzmitteln wie Lindan und PCP belastet sind. Diese Fälle zeigen, dass ein langfristiger Schutz durch chemische Schädlingsbekämpfungsmittel an Museumsexponaten nicht gewährleistet werden kann. Der Einsatz von rückstandsfreien Verfahren sollte im Sinne der Integrierten Schädlingsmanagements bevorzugt werden, um Objekte, Mensch und Umwelt vor negativen Einflüssen von chemischen Pestiziden zu schützen.
Alternative Verfahren sind die Anwendung von mechanischen, physikalischen oder biologischen Methoden, die im Europäischen Standard DIN EN 16790 enthalten sind.
Literatur
Ackery PR, Testa JM, Ready PD, Doyle AM, Pinniger DB (2004) Effects of high temperature pest eradication on DNA in entomological collections. Stud Conserv, 49: 35-40
Ertelt P. (1993) Untersuchungen über kontrollierte Wärmebehandlung bei schädlingsbefallenem Holz, Diplomarbeit, Institut für Holzforschung Fachhochschule Rosenheim
Espeland et al (2010) Dichlorvos exposure impedes extraction and amplification of DNA from insects in museum collections. Frontiers in Zoology 7:2
Grosser D, Rossmann E (1974) Blausäuregas als bekämpfendes Holzschutzmittel für Kunstobjekte. Holz als Roh- und Werkstoff 32: 108-114
Gutarowska B et al (2016) Historical textiles – a review of microbial deterioration analysis and disinfection methods. Textile Research Journal 0(00) 1-19
Hahn O. (1999) Chemische Schädlingsbekämpfung. Risiken für Pigmente und Farbstoffe. Restauro 105 (4): 275-279
Hennen I. et al (2024) Schimmelbefall an Kirchenorgeln. Ein Indikator für bauphysikalische Probleme. Bausubstanz 1/2024, 26-33
Isbell L. (1997) The Effects of Thymol on Paper, Pigments and Media, The Abbey Newsletter vol. 21, n. 3, p. 39-43
Homolka M. (2015) Eulan – ein Biozid gegen Keratin-Schädlinge
und seine Relevanz in musealen Sammlungen. Teil II Lexikalischer Produktschlüssel nach Wirkstoffgruppen sortiert. Hg.: Stiftung Deutsches Historisches Museum. 122 Seiten.
Kigawa, R. and T.J.K. Strang (2011) ‘Effects of Fumigants and Non-Chemical Treatments on DNA Molecules and Proteins: Case Studies on Natural History Specimens and Proteinaceous Components of Museum Objects’, Integrated Pest Management for Collections: Proceedings of 2011:
A Pest Odyssey, 10 Years Later. Swindon: English Heritage, 115-122
Koestler R.J., Parreira E., Santoro E.D. (1993) Visual effects of selected biocides on easel painting materials. Studies in Conservation 38. 265-273
Piening H. (1993) Die Bekämpfung holzzerstörender Insekten mit Kohlendioxid sowie die Verträglichkeit des Gases an gefassten Objekten. Diplomarbeit Köln
Pinninger, D. / Landsberger B. / Meyer A. / Querner P. 2016. Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden, Gebr. Mann Verlag Berlin
Strang TJK (1996) The Effect of Thermal Methods of Pest Control on Museum Collections. Preprints of the 3rd International Conference on Biodeterioration of Cultural Property: 4-7 July, 1995; Bangkok, Thailand 199-212.
Tello H. (2022) Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887 – 1936.
Tello H. (2018) Handle with Care – Über den Einsatz historischer Biozide in musealen Sammlungen. In: Tagung Schadstoffe Beiträge gesamt vom 16. 04. 2018, Deutscher Museumsbund, Leipzig. Online unter https://www.museumsbund.de/fachgruppen-und-arbeitskreise/arbeitskreis-konservierung-restaurierung/beitraege-zur-schadstofftagung-als-pdf/, S. 11 – 20. Zuletzt aufgerufen 08. 05. 2018.
Unger, A., Schniewind, A.P., Unger, W. (2001) Conservation of Wood Artifacts. Springer Verlag Berlin, Heidelberg. 578 Seiten
Unger W, Bischoff J, Fielitz L (1984) Zum Einsatz von Phosphorwasserstoff gegen holzzerstörende Insekten in denkmalgeschützten Gebauden. Holztechnologie 25(5):229-232