Holzschädlinge an Objekten und Konstruktionen
In der Praxis teilt man die Termiten in zwei große Gruppen ein: die Erdtermiten oder auch Bodentermiten genannt (in Europa Gattungen der Familie Rhinotermitidae) und die Trockenholztermiten (in Europa Gattungen der Familie Kalotermitidae). Im Bereich der Museen mit Sonderausstellungen können mit Trockenholztermiten befallene Exponate aus Ländern eingeschleppt werden, in denen die Tiere im Freiland oder Gebäuden natürlich vorkommen.
Trockenholztermiten Kalotermitidae spp.
Biologie Weltweit sind derzeit ca. 3000 Termitenarten wissenschaftlich beschrieben und 7 Familien bekannt, deren natürliche Verbreitungsgebiete die Subtropen und Tropen sind. In Europa kommen nur wenige Arten vor, die zu den Gattungen Reticulitermes (Bodentermiten, Rhinotermitidae) sowie Kalotermes und Cryptotermes (Trockenholztermiten, Kalotermitidae) gehören (Pospischil 2010, Plarre 2018).
Termiten Familien | Verbreitung in Europa |
Bodentermiten | |
Reticulitermes lucifugus | Italien und Südosten Frankreichs |
Reticulitermes lucifugus corsicus | Korsika, Sardinien |
Reticulitermes grassei | Südwestfrankreich, Portugal, Spanien (Westen und Süden) |
Reticulitermes banyulensis | Mittelmeerküste Spanien bis Südfrankreich |
Reticulitermes balkanesis | Südhälfte Griechenlands |
Reticulitermes urbis | Alpenregion Frankreich und Italien |
Reticulitermes flavipes | Einschleppung in Hamburg, München, Hallein und Wien (Österreich) |
Trockenholztermiten | |
Kalotermes flavicollis | Mittelmeerküste (Spanien, Portugal, Südfrankreich, Italien, Balkon |
Cryptotermes brevis | Einschleppung nach Berlin, Dormagen und Süddeutschland (München) |
Eine weltweite Übersicht zur Verbreitung von Termiten gibt die Map of Termite.
Lebensweise Termiten sind lichtscheue, im Verborgenen lebende Sozialinsekten, mit einer Kastenbildung, die aus Geschlechtstieren und Arbeiter:innen sowie Soldaten besteht. Bodentermiten sind meist an Holz im Erdkontakt gebunden, wie z.B. Baumstümpfe, Türrahmen im Übergang zur Bodenplatte von Gebäuden oder Außenkonstruktionen aus Holz. In Deutschland wurden Bodentermiten seit 1937 in Hamburg (Link) und München 1966 (Grosser 1985) als Befall nachgewiesen. Trockenholztermiten legen ihre Nester mit Gangsystemen (Tunnel) im trockenen und verbauten Holz an.
Professionelle Fotos und Informationen zu Termiten über die Homepage von David Mora Pasiontermitas
Schäden Während bei Bodentermiten verbaute Holzsubstanz befallen wird, beschränken sich die Schäden bei Trockenholztermiten auf das Innere von trockenen Hölzern. In einem ethnologischen Museum in Berlin wurden an Kürbisgefäßen (Kalebassen) die geflügelten Imagines der Trockenholztermite Cryptotermes brevis festgestellt (Becker und Kny 1977), die 1970 aus Mexico nach BR Deutschland gebracht worden waren. Durch Holzkunst oder Hölzer für Sonderausstellungen wurden in einem Kunstmuseum in München 2019 und 2021 einzelne Objekte mit Fraßschäden und Kot von Trockenholztermiten eingeschleppt und wegen Verdacht auf Lebendbefall behandelt.
Monitoring | |
Trockenholztermiten | Bodentermiten |
Papierabklebungen (am Holz) elektromagnetischer UWB-Radarsensor Auffinden von lebenden oder toten Tieren oder Kotpartikeln und Flügelteile | Köderstationen im Boden Auffinden von lebenden oder toten Tieren |
Literatur
Becker G. und Kny U. (1977) Überleben und Entwicklung der Trockenholz-Termite Cyptotermes brevis (Walker) in Berlin. Anz. für Schädlingskunde, Pflanzenschutz Umweltschutz 50, Heft 12. 177-179
Becker G. (1970) Reticulitermes in central and western Europe. Journal of Applied Entomology 65:268–278
Biebl S. (2022) Termites introduced in Germany. International Congress on Subterranean Termite Management and Control. Tenerife (Poster)
Biebl, S. and Landsberger, B. (2016) Anoxia treatment using oxygen scavengers for disinfestations of large museum objects. In Proceedings of the International Conference on IPM in Museums, Archives and Historic Houses, Held in Vienna, Austria. 5–7. June 2013, edited by P. Querner, D. Pinniger, and A. Hammer. p. 210-217
Biebl S. und Parisek L. (2009) Termiten in Bayern. DpS 5, S. 6-7
Ferrari R., Ghesini S., Marini M. (2011) Reticulitermes urbis in Bagnacavallo (Ravenna, Northern Italy): a 15-year experience in termite control. J. Ent. Acarol. Res. Ser. II, 43 (2): 287-290
Grosser D. (1985) Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholzschädlinge, DRW-Verlag Leinfelden-Echterdingen, Seite 138-140
Hassan B. et al. (2024) Detection and monitoring techniques of termites in buildings: A review, International Biodeterioration & Biodegradation, Volume 195, 2024,105890
Herrmann R., Sachs J., Fritsch H.-C. and Landsberger B. (2016) Use of ultra-wideband (UWB) technology for the detection of active pest infestation, In Proceedings of the International Conference on IPM in Museums, Archives and Historic Houses, Held in Vienna, Austria. 5–7. June 2013, edited by P. Querner, D. Pinniger, and A. Hammer. p. 68-74
Lewis V. et al (1997) Evaluation of dog-assisted searches and electronic odor devices for detecting the western subterranean termite. Forest Product Journal. Vol. 47, No.10. 79-84
Mitaka Y. et al (2023) Development of a standard medium for culturing the termite Reticulitermes speratus. Insectes Sociaux: 1-10
Plarre R. (2018) Termiten in Deutschland – wo gibt es denn so was? Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, Neue Folge 53, S. 83-90
Plarre R. (2004) Control of eastern subterranean termite Reticulitermes flavipes (Kollar) in Hamburg, Germany. In: Proceedings (only on CD) XXII. International Congress of Entomology, Brisbane (Australia), 2004: Paper No. 5_2593.htm.
Pospischil R. (2010) Termiten in Europa – Ein Update. DpS 2, S. 16-17
Pospischil R. (1999) Die Gelbhalstermite Kalotermes flavicollis. DpS 12. S. 4-5
Pospischil R. (1998) Die Lichtscheue Bodentermite Reticulitermes lucifugus. DpS 12. S. 6-7
Pospischil R. (1998) Die Westindische Trockenholztermite Cryptotermes brevis. DpS 1. S. 6
Pospischil R. (1995) Termiten in Europa. Verh. Westd. Entom. Tag 1994, Löbbecke-Mus., Düsseldorf S.171-178
Rathgen-Forschungslabor (2018) Entwicklung und Aufbau eines Handgerätes mit UWB-Radarsensor. Erschienen in: Innovative Untersuchungsmethoden zur nachhaltigen Wirksamkeit modellhafter Anoxia-Behandlungen gegen Insektenbefall an national bedeutsamen Kulturgütern der Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (DBU AZ 31865-45), S. 11-24 DBU-Abschlussbericht-AZ-31865.pdf
Sachs J, Helbig M, Renhak K (2008): Unsichtbares wird sichtbar – Mit Radar den Insekten auf der Spur. Dokumentation zum Kongress des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes in Kooperation mit der WTA 30. und 31. Oktober 2008, Landschaftspark Duisburg-Nord. Hrsg.: Deutscher Holz- und
Bautenschutzverband e.V., Köln, 45-48.
Sellenschlo U. (1988) Termiten in Hamburg. Anzeiger für Schädlingskunde, Pflanzenschutz, Umweltschutz 61: 105-108
Hernández-Teixidor D, Pérez-Morín A, Pestano J, Mora D, Fajardo S. (2024) The destructive subterranean termite Reticulitermes flavipes (Blattodea: Rhinotermitidae) can colonize arid territories. PeerJ 12:e16936
1-15
Weidner H. (1981) Fortschritte in der angewandten Termitenkunde 1976-1980. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 88: 442-460