Untersuchung mit Hilfsmitteln

Folgende Hilfsmittel können zur Unterstützung beim Monitoring oder Überprüfen genutzt werden:

  • Persönliche Schutzausrüstung (kontaminierte Bereiche)
  • Taschenlampe / Stirnlampe (notfalls Smartphone mit Lampe)
  • Probetöpfchen (zum Aufsammeln von Insekten)
  • Digitalkamera bzw. Smartphone, ggf. mit Aufsatzlupe
  • Notizblock bzw. Smartphone
  • Lageplan des Gebäudes oder Räume
  • Thermohygrometer (Klima)
  • Lupe / Smartphone mit Aufsatzlupe / USB-Digital-Mikroskop
  • Bestimmungshilfen (Buch, Insektenbilder oder digitale Bestimmungsschlüssel wie “Offene Naturführer.de

Weitere Methoden zur Detektion von Insekten, wie z.B. Röntgenstrahlung, Thermografie, Akustik-Emissions-Messung usw. sind in der Literaturliste zu finden.

Aufsatzlupe 60x für Smartphone mit Lampe

Suchbegriffe Internet: 60x Zoom Mikroskop Lupe, Handy mikroskop, LED + Uv Licht Clip on Mikroobjektiv für Universal Mobiltelefone (60x Mit Clip)

Wi-Fi Digital Mikroskop 1000x, USB-Digital

Aufsatzlupe für Smartphone

Probetöpfchen zum Sammeln für Insekten (zur Bestimmung)

Papierabklebungen (Holzschädlinge)

Akustisches Aktivitäts-Detektions-System für holzzerstörende Insekten (IADS).

Nachweis der Aktivität von Larven vom Nagekäfer, Splintholzkäfer und Hausbock im Holz mittels Schallemission

Akku-Inspektionskamera (Video-Endoskop) für die Untersuchung von Hohlräumen

Biologische Hilfsmittel

Erste Feldversuche zeigten, dass trainierte Spürhunde auch zum Aufspüren eines Insektenbefalls helfen können

(Bildquelle Querner)

DNA-Barcoding zur taxonomischen Bestimmung von Tieren, Pflanzen und Pilzen.

In Deutschland über den GBOL German Barcode oLife durch Inventarisierung und genetische Charakterisierung.

Literatur

Al-Doski J. et. al. (2016) Thermal Imaging for Pests Detecting – A review. International Journal of Agriculture, Forestry and Plantation, Vol. 2, 10-30

Arbat S. et al. (2021) The Case History of an Insect Infestation Revealed Using X-ray Computed Tomography and Implications for Museum Collections Management Decisions. Heritage 4, 1016–1025 The Case History of an Insect Infestation Revealed Using X-ray Computed Tomography and Implications for Museum Collections Management Decisions (researchgate.net)

Becker, M, Berger, B, König, S, Taddei, A, Hoppe, B, Plinke, B (2020): Innovative Diagnosemethoden zum Nachweis holzzerstörender Insekten. In: Journal für Kulturpflanzen 72(8), 453-465

Biebl S. und Wapler G. (2023) Dem Holzwurm auf der Spur. Akustische Aktivitäts-Detektion von holzzerstörenden Insekten. Der praktische Schädlingsbekämpfer, Ausgabe 1, S. 16-17

Creemers, J G M (2015): Use of Acoustic Emission (AE) to Detect Activity of Common European Dry-Woodboring Insects: Practical Considerations. Int. Symp. Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE), Berlin, Germany, 573-580.

Kerner G., Thiele H., Unger W (1980) Gesicherte u. zerstörungsfreie Ortung der Larven holzzerstörender Insekten im Holz, In: Holztechnologie 21 (3). S 131-137

Lewis V. et al (1997) Evaluation of dog-assisted searches and electronic odor devices for detecting the western subterranean termite. Forest Product Journal. Vol. 47, No.10. 79-84

Morinière J. et. al (2019) A DNA barcode library for 5,200 German flies and midges (Insecta: Diptera) and its implications for metabarcoding-based biomonitoring. Mol Ecol Resour. 19. 900–928.

Müller-Blenkle, C., S. Kirchner, I. Szallies und Adler C. (2018) A new approach to acoustic insect detection in grain storage. Submitted to the Proceedings of the 12th International Working Conference on Stored Product Protection Berlin, Germany, October 7-11. Akustische Früherkennung von vorratsschädlichen Insekten in Getreide

Noldt, U (2014): Insekten. In: Binker, G, Brückner, G, Flohr, E, Huckfeldt, T, Noldt, U, Parisek, L, Rehbein, M, Wegner, R: Praxis-Handbuch Holzschutz – Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen. Verlag Rudolf Müller, Köln, p. 112-153.

Pamplona M. and Grosse C. (2019) Zerstörungsfreie Prüftechniken für die Anwendung an technischen Kulturgütern in Museen. DGFzP Jahrestagung. S. 1-7

Querner P. und Sauseng G. (2019) Spürhundearbeit im Integrated Pest Management. Restauro 2. S. 44-49

Sachs J, Helbig M, Renhak K (2008): Unsichtbares wird sichtbar – Mit Radar den Insekten auf der Spur. Dokumentation zum Kongress des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes in Kooperation mit der WTA 30. und 31. Oktober 2008, Landschaftspark Duisburg-Nord. Hrsg.: Deutscher Holz- und
Bautenschutzverband e.V., Köln, 45-48

Tscherne F. (2016) Schadensbegutachtung an Holzkonstruktionen. In: EIPOS-Tagungsband Holzschutz 2016, Fraunhofer IRB Verlag, S. 65-75

Vaiedelich, S. and S. Le Conte (2013) In situ acoustical detection of Xylophage. Programme International Conference on IPM in museums, archives and historic houses, Vienna 2013: 70

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik