Wollkrautblütenkäfer

Materialschädling in Museen und Textilsammlungen

Wollkrautblütenkäfer Anthrenus verbasci

Aussehen Der Käfer hat eine Länge von 1,7 bis 3,2 Millimeter. Die letzten drei Glieder der 11-gliedrigen Antennen sind vergrößert und bilden eine klar abgesetzte Fühlerkeule. Die hellbraun gefärbten Larven haben eine Länge von bis zu fünf Millimetern. Am ganzen Körper weisen die Larven verschieden lange Borsten und Borstenbüschel auf. Am hinteren Ende des Körpers befindet sich ein Büschel längerer Haare.

Lebensweise Der Wollkrautblütenkäfer hat einen einjährigen Entwicklungszyklus. Die adulten Käfer sind für rund zwei Wochen aktiv und ernähren sich Blütennektar. Die Larven ernähren sich hauptsächlich von dem Protein Keratin, welches unter anderem in Haaren, Federn und Horn vorkommt.

Schäden Die Larven befallen häufig Wollwaren, Teppiche, Polstermöbel, Felle, ausgestopfte Tiere oder Vogelbälge. Dabei können die Larven auch in pflanzlichen Vorräten auftauchen. Hier ernähren sich die Larven aber weniger von den gelagerten Produkten, sondern hauptsächlich von den Überresten der dort lebenden vorratsschädlichen Insekten. Neben Exponaten können auch Naturhaarteppiche aus Wolle oder z.B. Ziegenhaar in Gebäuden befallen werden. In Büchern können die Larven Löcher in Einbände und Einbände mit Tierleim nagen (Pinniger 2012).

Monitoring
KäferLarven
Klebefallen, LichtfallenKlebefallen (ohne Lockstoff)
Pheromon (kommerziell) oder Lockstoff p-Anisaldehyde (Imai 2002)
Biologische Gegenspieler
Speckkäfer-Ameisenwespchen
Laelius pedatus

Literatur

Imai T. et al. (2002) Attractiveness of p-anisaldehyde to the varied carpet beetle, Anthrenus verbasci (L.) (Coleoptera: Dermestidae). Appl. Entomol. Zool. 37 (4): 505-508

Pinniger D. (2012) Managing pests in paper-based collections. British Library. Online PDF

Pospischil R. (2001) Der Wollkrautblütenkäfer. Der praktische Schädlingsbekämpfer 06, Seite 4-5

Wollkrautblütenkäfer – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik