Materialschädling in Museen, Sammlungen und Herbarien
Australischer Teppichkäfer (Anthrenocerus australis) Käfer und Larve
Biologie Der Käfer ist 2,0-3,5 mm lang. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind dunkelrotbraun bis schwarz, Auf den Flügeldecken befinden sich mehrere aus weißen Haaren gebildete Querbinden, wobei einzelne goldgelbe und schwarze Haare eingemischt sind. Auch das Halsschild ist weißlich behaart. Bei Zimmertemperatur beträgt die vollständige Larvenentwicklung zwei Monate.
Lebensweise In unseren Breiten läuft die gesamte Entwicklung innerhalb von Gebäuden ab.
Schäden Die Larven ernähren sich hauptsächlich vom Protein Keratin, welches unter anderem in Haaren (Wolltextilien), Federn und Horn enthalten ist. Die Larven verursachen Schäden an Insektenpräparaten (z.B. zoologische Sammlungen) oder ausgestopften Vögeln und Säugetieren.
Monitoring | |
Käfer | Larven |
Klebefallen, Lichtfallen | Klebefallen |
Biologische Gegenspieler | |
Raubwanze Xylocoris flavipes |
Literatur / Links
Australischer Teppichkäfer | Umweltbundesamt