Kältebehandlung

Insektenbekämpfung mit niedriger Temperatur (-20 bis -40 Grad Celsius)

Labortiefkühltruhe mit Anzeige und zusätzlichen Temperaturdatenlogger

Textilien in Labortiefkühltruhe mit -40°C

Kunststoffbeutel zum Schutz vor Kondensation beim Auftauen

Kühlcontainer zur mobilen Behandlung von Objekten

Bildquelle: KURECON

Von Schadinsekten befallene Objekte können mit niedrigen Temperaturen behandelt werden. Dabei zählt das Einfrieren (mobil oder stationär) als Methode zur Bekämpfung gemäß dem Standard DIN EN 16790 Integrierte Schädlingsbekämpfung.

Die Behandlungsdauer hängt von der Temperatur, dem Material des Objekts (Holz, Textil, Papier usw.), der Schädlingsart und ihrem Entwicklungsstadium ab. In der Literatur und auch Praxis sind unterschiedliche Angaben zu niedrigen Temperaturen und Einwirkungszeiten vorhanden.

Im Handbuch für IPM (2016) sind folgende Angaben zur Kältebehandlung zu finden:

  • Temperatur -20 Grad C mindestens 14 Tage
  • Temperatur -40 Grad C ca. 7 Tage

Das Diagramm zeigt die Mortalität durch Kälte für 32 Arten von Schadinsekten im Museum (nach Strang 1992)

In der täglichen Praxis von Sammlungen und Museen werden meistens Tiefkühltruhen oder -schränke mit -20°C oder spezielle Labortiefkühltruhen mit -40°C verwendet. Für größere Behandlungsvolumen, wie z.B. bei Depotumzügen, können spezielle Kühlcontainer von Fachfirmen temporär angemietet und genutzt werden. Ein zweimaliges Einfrieren und Auftauen (siehe Kneppel 1995) ist nach aktuellen Einschätzungen von internationalen Experten nicht erforderlich bzw. notwendig, wenn die erforderlichen Minustemperaturen technisch am befallenen Objekt erreicht werden.

Für die alternative Schädlingsbekämpfung werden gebrauchsfertige Kältespraydosen angeboten, dessen Sprühstrahl mit unter -40°C Kälte am getroffenen Insekt zur Abtötung führt.

Die Anwendung in technischen Kältekammern kann von -20 bis -100 °C  durch Kältemittel, wie flüssiger Stickstoff mit -196 °C, oder flüssiger Sauerstoff mit -183 °C, erzeugt werden. Im Vorratsschutz wird das Kaltentwesungsverfahren für getrocknete Lebensmittel, Gewürze oder Arzneimittel als rein physikalische Methode genutzt und bedarf daher keiner Zulassung.

Nachteilig können sich niedrige Temperaturen bei Objekten mit Oberflächenbehandlungen oder -beschichtungen auswirken, wie z.B. bei Schellack oder Alkyd auf Holz und Metall (siehe DIN EN 16790, Stand 2016). Das Schadensrisiko steigt, wenn bestimmte Materialien, wie Gummi, Leinölfirnis (Ölfarbe) und synthetische Polymere (Acrylfarbe, weiches Vinyl) durch die Kältebehandlung zwischen Raumtemperatur und -30°C gekühlt werden und an Flexibilität verlieren und verspröden können (Michalski, 1991 oder Mecklenburg, 1991 beschrieben bei CCI Notes 3/3).

Das Abtöten von Pilzsporen, wie z.B. schimmelpilzbefallene Objekte, ist mit niedrigen Temperaturen nicht möglich. Es wird lediglich das Wachstum verzögert oder zeitweilig gestoppt.

Literatur

Bergh, Jan-Erik, Karl-Martin V. Jensen, Monika Åkerlund, Lise S. Hansen, and Martin Andrén (2006) A Contribution to Standards for Freezing as a Pest Control Method for Museums Collection Forum 21(1-2), 117-125

Brokerhof A., Morton R. and Banks H. J. (1993) Time-mortality relationships for different species and developmental stages of clothes moths (Lepidoptera: Tineidae) exposed to cold. Journal of Stored Products Research, Vol. 29, No. 3, pp 277-282

Brokerhof A. (1993) Cold tolerance of Tineola bisselliella (Lepidoptera: Tineidae) eggs at slow cooling rate. Journal of Stored Products Research. Vol. 29, No.4, p. 305-310 Link

Canadian Conservation Institute (CCI) Notes 3/3 – Controlling Insect Pests with Low Temperature https://www.canada.ca/en/conservation-institute/services/conservation-preservation-publications/canadian-conservation-institute-notes/controlling-insects-low-temperature.html

Carrlee, Ellen (2003) Does Low Temperature Pest Management Cause Damage? Literature Review and Observational Study of Ethnographic Artifacts. Journal of the American Institute for Conservation 42, 141-66

Florian, M.-L. (1997) Heritage Eaters: Insects and Fungi in Heritage Collections. James & James Publishers; Chapter 12

Florian, M-L.E. (1986) ‘The Freezing Process – Effects on Insects and Artifact Materials’, Leather Conservation News 3/1, 1-13

Gilberg M. and Brokerhof A. (1991) The control of insect pests in museum collections: The effect of low temperature on Stegobium paniceum (Lin.), the drugstore beetle. JAIC 1991, Volume 30, Number 2, Article 7. 197-201

Hallas T.E., Hansen K.B. (1995) Supercooling points of Anobium punctatum, the common furniture beetle, In: 26th IRG Meeting, Helsingor, Denmark 11-16 June 1995, IRG Secretariat Box 5607, S-11486 Stockholm, Sweden

Hawlik S. (2009) Kälte gegen Insekten – neuerdings mobil. Der praktische Schädlingsbekämpfer 6. Seite 6-7

Kneppel B. (1995) Schädlingsbekämpfung an textilem Kulturgut unter Einsatz hoher und tiefer Temperaturen. Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, Bd. 2. Anton Siegl: München

Michalski, S. (1996) Freezing of Wood and Parchment, Paper Conservation News, nº 80, pp. 11-12

Museumpests.net – Internet Solutions – Low Temperature Treatment Zugriff am 19.01.2021

Nesheim, K. (1984) ‘The Yale Non-Toxic Method of Eradicating Book-Eating Insects by Deep-Freezing’, Restaurator 6, 147-164

Strang, T.J.K. (1992) A Review of Published Temperatures for the Control of Insect Pests in Museums, Collection Forum 8/2, 41-67

Strang, T.J.K. (1996) The Effect of Thermal Methods of Pest Control on Museum Collections. In: Biodeterioration of Cultural Property 3C. Aranyanak and C. Singhasiri, eds. Bangkok: Thailand, pp. 334-353

Ring, R.A. and D. Tesar (1981) Adaptations to Cold in Canadian Arctic Insects, Cryobiology, vol. 18 pp. 199-211

Tallafus O (1996) Bekämpfung mit arktischer Kälte,  In: Der praktische Schädlingsbekämpfer 9, S. 29-31

Yoshida M. (2020) Killing me softly… – Adaptive freezing as object-friendly and efficient pest control method. In: Integrated Pest Management (IPM) for Cultural Heritage: proceedings from the 4th International Conference in Stockholm, Sweden, 21–23 May 2019, edited by L. Nilsen, and M. Rossipal, 185-194

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik