Wärmebehandlung

Insektenbekämpfung mit erhöhter Temperatur (45 bis 58 Grad Celsius)

Zur Behandlung von Objekten mit erhöhter Temperatur sind verschiedene Verfahren möglich:

Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren

Die Regelung des Prozessablaufs in einer stationären oder mobilen Kammer findet über das Keylwerth’sche Diagramm statt und ist querschnittsabhängig, d.h. die Temperatur wird im Objekt oder in Dummys mit Kernfühlern gemessen und entsprechend geregelt. Zur Denaturierung der Proteine von Insekten werden zwischen 42 – 52°C benötigt. Einige Insektenarten können aufgrund ihrer geografischen Herkunft mehr hitzetolerant sein als andere, wie z.B. Splintholzkäfer-Arten, wie Lyctus africanus oder Lyctus brunneus. In der Regel werden in Kammern oder bei Bauwerken (insitu) Temperaturen bei Holzschädlingen im Holzkern von 52 bis 55°C erreicht, wie es auch deutschsprachige Standards im Holzschutz vorsehen.

Die Anwendung mit feuchteregulierter Wärme hat sich bei Büchern, Möbel, Textilien, Kircheneinrichtungen oder naturhistorische Gegenstände (Tierpräparate) erfolgreich bewährt (Strang 2001, Tscherne et al 2016). Das Verfahren ist in der Holzschutznorm DIN 68800-4 sowie WTA-Merkblätter Heißluft sowie Sonderverfahren im Holzschutz Teil 1 aufgeführt. Über die mögliche Sonderanwendung bei Pilzbefall mit Echtem Hausschwamm berichten (Reuß und Hein 2008).

In der Restaurierung kann nach neuesten Erkenntnissen auch mit weniger Temperatur, d.h. 46°C bei Insektenbefall gearbeitet werden, was jedoch vom Zielorganismus sowie Erfahrung und Technik der ausführenden Fachfirma abhängt. Siehe aktueller Beitrag (Wilke 2021) bei Literatur.

Kammer auf einem mobilen Auflieger zur Behandlung von transportablen Objekten mit feuchtegeregelter Warmluft

Stationäre Thermokammer (Bildquelle IRT, Lippstadt)

Das feuchtegeregelte Warmluftverfahren wird auch zur Dekontamination von schadstoffbelasteten Gebäuden oder mobilen Objekten (wie z.B. Kutschen oder Textilien) im Zusammenhang mit Filtertechnik verwendet. Hierzu gibt es Beschreibungen im WTA-Merkblatt Dekontamination von Holzschutzmittel belastetem Holz – Teil 2, in den Literaturquellen (Paz und Wilke 2022 oder Rotberg et al 1997) oder im Beitrag Sicherheitsvorkehrungen bei Anwesenheit von Bioziden

Literatur

Ackery et al. (2004) Effects of High Temperature Pest Eradication on DNA in Entomological Collections. Studies in Conservation 49. S.35-40

Biebl S. Wilke N. (2012) Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren und Inertgasverfahren in der Möbelrestaurierung – eine Nebeneinander-stellung. Restaurator im Handwerk, Ausgabe 2, Seite 25-27

Child, R.E. (1994) The Thermo Lignum process for insect pest control. Paper Conservation News 72

Ertelt, P. (1993) Untersuchungen über kontrollierte Wärmebehandlung bei schädlingsbefallenem Holz, Diplomarbeit, Institut für Holzforschung Fachhochschule Rosenheim

Nicholson, M. & Rotberg W. (1996) Controlled Environment Heat Treatment as a Safe and Efficient Method of Pest Control. A paper delivered to the 2nd International Conference on Insect Pests in the Urban Environment
Edinburgh July 1996
. Zugriff am 26.12.2020

Paz B. und Wilke N. (2022) An investigation into the decontamination of biocide polluted museum collections using the temperature and humidity controlled ICM method. In: The Future of Heritage Science an Technologies, Material Science, Chapter 12, Springer

Piening H (1996) Modifizierte Inertatmosphären in der Schädlingsbekämpfung oder: Im Zweifel fürs Objekt,  In:  Museumsblatt Mitteilungen aus dem Museumswesen Baden-Würtemberg, Heft 19

Piening, Heinrich (1995) Modified inert atmospheres in pest control or when in doubt let the object decide. Paper presented during Symposium on Workplace Medicine, Dortmund.

Pinniger, D.B. (1994) Insect pests in museums. 3rd Ed, Archetype Press London.

Pinniger, D.B. (1995) Insect control with the Thermo Lignum treatment.  Conservation News March 1996.

Reuß H., Hein J.T. (2008) Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft, in: Ansorge D., Geburtig G. (Hrsg.) Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen – Erhalten. Fraunhofer IRB, Stuttgart. S. 47-61

Rotberg W. et.al. (1997) PCP-Pilotsanierung durch ein feuchtegekoppeltes thermisches Verfahren, In: Umwelt Bd. 27, Nr. 5, S. 56-59

Rotberg W. (1990) Thermische Vernichtung holzzerstörender Insekten, In: Restauro 96. Jg., S. 80

Schachenhofer, B. (2007): Feuchtegeregeltes Warmluftverfahren zur Insektenbekämpfung. WTA Almanach 2007. Gänßmantel, J, Hecht, C (Ed.). München: WTA-Publications: 369-380.

Strang T.J.K (2014) The use of thermal control against insect pests of cultural property. Session 7 : Museum Pests. In: Proceedings of the 11th International Working Conference on Stored Product Protection. 690-723

Strang T.J.K. (2001) Principles of heat disinfestation. In: Kingsley, H. et al. (Hg.) Integrated Pest Management for Collections. Proceedings of 2001: A Pest Odyssey. James & James London. 114-29

Strang, T.J.K. (1995) The effect of thermal methods of pest control on museum collections. Proceedings of the 3rd International Conference on Biodeterioration of Cultural Property, Bangkok, Thailand.

Strang, T.J.K. (1992) A review of published temperatures for the control of pest insects in museums. Collection Forum 8

Stengaard Hansen L. and Jensen (1996) Upper lethal temperature limits of the common furniture beetle Anobium punctatum (Coleoptera: Anobiidae) International Biodeterioration & Biodegradation, Volume 37, Issues 3–4, 1996, Pages 225-232

Tscherne, F., Wilke, N., Schachenhofer, B., Roux, K. and Tavlaridis, G. (2016) The Thermo lignum ecological insect pest eradication process: the effects on gilded and painted wooden objects. International Journal of Conservation Science 7, Special Issue 1: 295–300.

Wilke N. (2021) Schädlingsbekämpfung mit feuchtegeregelter Wärme. Neue Studie zu Letaltemperaturen von Schadinsekten in Sammlungen, Erschienen in: Museum Aktuell 275+276, S.37-41

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik