Materialschädlinge in historischen Gebäuden und Fachwerkhäusern
Kugelkäfer Gibbium psylloides
Biologie Die Käfer haben vergleichsweise lange Fühler und erinnern auf den ersten Blick eher an eine kleine Spinne als an einen Käfer. Kugelkäfer oder auch Buckelkäfer genannt, erreichen nur eine Körperlänge von 2 bis 3 mm. Der Kopf, Halsschild und die Flügeldecken sind unbehaart, glatt und glänzend braun rot gefärbt. Die Tiere können nicht fliegen, da ihre Flügeldecken miteinander verwachsen sind.
Lebensweise Die Käfer leben versteckt – meist in Zwischendecken oder Wänden mit organischer Dämmung (Stroh) von historischen Häusern. Käfer und Larven sind nachtaktiv und verbringen den Tag dicht aneinander gedrängt in Ritzen und Spalten. Die Larven können sich bei Temperaturen zwischen 20 und 35°C entwickeln. Bei einer Temperatur von 33°C dauert ihre Entwicklung nur 45 Tage. Die erwachsenen Käfer leben bis zu eineinhalb Jahren, kommen wochenlang ohne Nahrung aus und überleben auch kühle Temperaturen.
Schäden Nahrungsmittel und gelagertes Getreide werden von den Larven und auch Käfern angefressen, durch Fraßmehl, Kot, Larvenhäute und Puppenhüllen verunreinigt. Verpackungsmaterialien können von Larven zur Verpuppung eingebohrt werden.
In betroffenen Gebäuden führt ein Massenbefall mit hunderten von Käfer meist zu psychischen Belastungen der Bewohner und wird meistens durch Bauarbeiten (Erschütterungen) verursacht. Einzelne Beobachtungen aus der Praxis zeigten, dass sich ein Befall nach einigen Jahren auch ohne Bekämpfungsaktionen wieder legte, wenn keine Erschütterungen mehr erfolgten und sich die Käfer wieder in die Fehlböden zurückgezogen hatten.
Doppelbefall mit Kugel- und Messingkäfer in einem Altbau
Kugelkäfer und Messingkäfer aus einem Fehlboden in einem denkmalgeschützten Altbau
Monitoring | |
Käfer | Larven |
Klebefallen | — |
Biologische Gegenspieler | |
Lagererzwespe Lariophagus distinguendus |
Literatur
Biebl S. (2022) Diebkäfer als Doppelbefall in historischen Gebäuden, DpS, S. 26-29
Pospischil R. und Pospischil U. (2016) Nahrungsspezialisten. Vorratsschädlinge und Holzzerstörer. DpS Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung, S.18-19
Pospischil R. (2005) Der Kugelkäfer Gibbium psylloides. DpS 2, S.4-5
Pospischil R. (2003) Vorratsschädling, Diebskäfer – Ptinidae DpS 5, Seite 4-5
Reichmuth C. (1997) Vorratsschädlinge im Getreide. Thomas Mann Verlag Gelsenkirchen
Kugelkäfer – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)