Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Zur Entwicklung und Ausbreitung benötigen Insekten bestimmte Rahmenbedingungen bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Da Insekten zu den wechselwarme Tieren gehören, führt eine erhöhte Temperatur meist zur Erhöhung der Aktivität und Vermehrung, wie man während der Sommermonate über das Monitoring mit Insektenfallen beobachten kann.
Klimaüberwachung in einer historischen Bibliothek (Aufnahme 11. Februar)
Kühlung von Archivräumen (als Sondermaßnahme), um die starke Entwicklung eines Insektenbefalls im Sommer zu bremsen.
Trockenhaltung als alternative Bekämpfungsstrategie
Durch Veränderung der lebensnotwendigen Temperatur- oder Luftfeuchte-Bedingungen kann ein Insektenbefall verlangsamt oder sogar zum Erliegen kommen. Speziell beim Gewöhnlichen Nagekäfer (Holzwurm) im Holz kann die Absenkung der Luftfeuchtigkeit im Raum zu einer Reduzierung der Holzfeuchte führen, die ab einem bestimmten Wert nicht mehr zum Überleben der Larven ausreicht. Es ist bekannt, dass in zentralklimatisierten Räumen mit relativen Luftfeuchtewerten unterhalb 60% kein Befall durch den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) vorkommt. Dies zeigt nicht nur die Praxis, sondern auch wissenschaftliche Untersuchungen und Beiträge (Becker 1942, Hansen 1998).
Praxisbeispiel
Langjährige Beobachtungen aus einem Museumsdepot zeigten eine Reduzierung von Nagekäferbefall mit Hilfe eines Absorptionstrockners, der die Luftfeuchte auf maximal 50% regelte.
Literatur
Becker, G. (1942) Ökologische und physiologische Untersuchungen über die holzzerstörenden Larven von Anobium punctatum De Geer, Z. Morph. Ökol. Tiere, 39: 98-152
Berry et. al. (1993) The status of Anobium punctatum and Hylotrupes bajulus in buildings in the United Kingdom. Paper presented at the 24th Conference of the International Research Group on Wood Preservation Orlando, USA. 16-21
Noldt U. und Michels H. (2007) Holzschädlinge im Fokus. Alternative Maßnahmen zur Erhaltung historischer Gebäude. Beiträge der internationalen Tagung im LWL-Freilichtmuseum Detmold/Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde. 265 Seiten
Stengaard Hansen L. (1998) The common furniture beetle in Danish churches: pest densities and moisture conditions monitored for three years. In: Ackerlund M. (Hg.), Proceedings of the 3rd Nordic Symposium on Insect Pest Control in Museums, PRE-MAL, Stockholm. 130-138