Nagetiere

Materialschädlinge an Gebäuden und Freilichtmuseen

Schadnager (Hausmaus) mit Nistmaterial und Fraßspuren an Stromkabel oder bei Objekten und Gebäude. Die historische Holztruhe (rechts unten) wurde von einem Siebenschläfer in einem Depotraum angenagt.

Biologie Hohes Vermehrungspotential innerhalb eines Jahres mit vielen Nachkommen und Zeugungsfähigkeit innerhalb von einigen Wochen nach der Geburt. Mäuse und Ratten leben in Familienverbänden und sind dämmerungs- und nachaktiv.

Lebensweise Nagetiere können am oder im Gebäude nisten. Zugang über undichte Bausubstanz und Verbreitung innerhalb des Gebäudes über Schächte oder Hohlräume (Fehlböden, Elektroschächte usw.). Schadnager sind in der Regel sehr gute Kletterer und können über Fassaden in Gebäude eindringen.

Schäden Schädigung von Exponaten oder Gebäudeausstattung (Bausubstanz, Elektroinstallationen, Alarmsysteme) durch Nagen und Anfressen. Gefahr durch Brände wegen Kurzschluss. Verunreinigung der Umgebung mit Kot und Urin

Literatur

Wanderratte – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)

Hausratte – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)

Hausmaus – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik