Schimmelpilz-Bekämpfung

Methoden zur Beseitigung und Prävention

Abhängig von den betroffenen Objekten, Materialien oder Räumen können verschiedene Maßnahmen und Verfahren zum Einsatz kommen:

Passive Maßnahmen

  • Veränderung der o.g. Lebensbedingungen, wie z.B. kontrolliertes Absenken der relativen Luftfeuchte durch technische Geräte auf kleiner 60% RH und/oder mechanische Lüftungsmaßnahmen mit Luftaustausch ca. 1 mal pro Stunde.
  • Grenzwerte für die Eindämmung von Schimmelpilzwachstum in Magazinen/Sammlungen und Bibliotheken nach (Meier/Petersen 2006) sind: a) konstantes Raumklima ≤ 55% b) oberflächennahe relative Luftfeuchtigkeit am Objekt < 60% c) Substratfeuchte von Papier ≤ 10% d) Substratfeuchte von Holz ≤ 25% e) konstante Temperatur ≤ 18°C f) Mikroklima durch Wärme- und Kältebrücken vermeiden (Bauphysiker) g) saubere Aufbewahrungsbedingungen und Behandlung h) auch bei Transporten – keine Klimaschwankungen

Aktive Maßnahmen

  • Temporäre Regulierung des Wachstums als Notfallmaßnahme, wie z.B. Objekte mit Sauerstoffentzug (siehe Anoxia) oder in Kälte (ca. -4°C bis 0°C) lagern.
  • Ursachen erkennen (z.B. Wasserschaden) und beseitigen
  • Reinigende Verfahren (Abbürsten, Abwaschen oder Trockenreinigung mit Sauger oder Schwamm)
  • Chemische Verfahren (z.B. Behandlung mit Mischung aus 70% Ethanol und 30% Wasser)
  • Mechanische Sonderverfahren (Latex-Reinigung)
  • Physikalische Sonderverfahren (Gammastrahlung)
  • Abrasive Verfahren (Holz, Mauerwerk oder sonstige Oberflächen)

Nach einer Schimmelpilz-Bekämpfung sollten Nachweise für die erfolgreiche Bearbeitung geführt werden, wie z.B. Abklatschprobe mit Laboranalyse oder Messung der Biolumineszenz.

Prävention durch Einstellen von guten Klimabedingungen (ca. 18-20°C und 50-60% RH) je nach Objektart (Holz, Papier, Textilien usw.)

Biologie und Lebensbedingungen siehe Schimmelpilze

Literatur

Deitschun F. und Warscheid T. (2022) Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Netzwerk Schimmel. 62 Seiten netzwerkschimmel-richtlinie-2022-onlinefassung.pdf (netzwerk-schimmel.info)

Dekker, C. und Petersen, K. (2004) Pilzbefall auf textilen Objekten – Folgen und Vermeidung. In: Schimmel – Gefahr für Mensch und Kulturgut durch Mikroorganismen. VDR-Schriftenreihe Band 1. S. 135-138

Fuchs R. (1997) Schädlingsbekämpfung an befallenem Schrift- und Archivgut: Vergleich alter und neuer Verfahren – Moderne Untersuchungen zur Veränderung der Molekülstruktur. Erschienen in: Zahn der Zeit entrissen! Neue Forschungen und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung im Museum. Rheinland-Verlag Köln. S. 53-168

Glauert, M. (2005) Empfehlungen zum Umgang mit schimmelbefallenem Archivgut. In: Verwahren, Sichern, Erhalten – Handreichung zur Bestandserhaltung in Archiven. Hrsg. Glauert/Ruhnau, Potsdam. S. 73-89

Hennen I. et al (2024) Schimmelbefall an Kirchenorgeln. Ein Indikator für bauphysikalische Probleme. Bausubstanz 1/2024, 26-33

Landesgesundheitsamt BW (2006) Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten in Archiven und Bibliotheken durch Schimmelpilze und Milben. Link Online

Meider J. und Arnold U. (2021) WTA-Merkblatt -Schimmel auf Holz- Erarbeitung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit Schimmelbesiedelung auf Holz und Holzwerkstoffen. Erschienen in: Schützen und Erhalten – mit Sachverstand und Handwerkskunst, Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage. 4. bis 6. November 2021, Frauhofer IRB Verlag. Seite 395-406

Meier C. und Petersen K. (2006) Schimmelpilze auf Papier. Ein Handbuch für Restauratoren. Biologische Grundlagen, Erkennung, Behandlung und Prävention. Der Andere Verlag Tönning. 217 Seiten

Messal C. (2023) Schimmelpilze, Asbest und Co. Bewertung von biogenen Schadstoffen in Gebäuden und der Umgang mit Gefahrstoffen bei Baudenkmälern. Bausubstanz 6/2023, S. 42-47

Messal C. (2018) Kompendium. Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten, Sanieren. Fraunhofer IRB Verlag. 304 Seiten

Moczarski J., Tehsmer V., Anders M. (2014) Schimmel schädigt Kulturgut! Auf der Suche nach Alternativen zur Dekontamination von Archiv- und Bibliotheksgut. Restauro, Heft 2. S.14-21

Neuheuser, H.P. (2006) Biohazard. Notfallplanung und Maßnahmenpriorisierung bei plötzlichem Pilzbefall in Archiven, Bibliotheken und Museen. In: Bibliotheksdienst 40. Jg., H. 5, S. 547-557

Umweltbundesamt (2017) Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmelleitfaden).

Valentin, N., Lidstrom, M. & Preusser, F. (1990) Microbial control by low oxygen and low relative humidity environments. Studies in Conservation 35: 222-230.

Valentin, N., Garcia, R., de Luis, O. & Maekawa, S. (2002) Air ventilation for arresting microbial growth in Archives. Quatriémes Journées Internationales d’Etudes de l’ARSAG, Paris. 139-150

Valentin N. (2010) Microorganisms in museum collections. Coalition Newsletter No.19, p. 2-5

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik