Vorratsschädlinge oder Indikatoren für mangelnde Hygiene
Die Schwarz- oder Dunkelkäfer (Tenebrionidae) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera). Weltweit gehören sie mit ca. 20.000 Arten zu den größten Käferfamilien. In Europa kommen fast 1.800 Arten und Unterarten vor, in Mitteleuropa sind es dagegen lediglich etwa 70 Arten. Quelle: Wikipedia.
Durch Zuflug in der warmen Jahreszeit oder Einschleppung mit Vorräten (Gastronomie, Lebensmittel in Personalaufenthaltsräumen) können in Einzelfällen „Reismehlkäfer“ oder der größte Schwarzkäfer-Vertreter, der „Mehlkäfer“, beim Monitoring in Insektenfallen auftreten und mit anderen ähnlich aussehenden Insekten verwechselt werden. Der kommerziell erhältliche Pheromon-Lockstoff für Tribolium spp. ist erfahrungsgemäß nicht sehr wirksam oder im Rahmen einer Bekämpfung nicht empfehlenswert zum Monitoring.
Merke: Reismehlkäfer werden aufgrund der stäbchenförmigen Körperform häufig mit Splintholzkäfern verwechselt Ebenso der Mehlkäfer oder schwarze Laufkäfern (Freiland) mit dem Hausbockkäfer (Holzschädling). Die genaue Bestimmung der jeweiligen Käfer-Art sollte von einem Experten vorgenommen werden.
Verschiedene Arten von Schwarzkäfern, die als Vorratsschädlinge bekannt und beschrieben sind (siehe Reichmuth 1997).
Reismehlkäfer Tribolium spp.
Mehlkäfer Tenebrio molitor
Literatur
Reichmuth Chr. (1997) Vorratsschädlinge im Getreide. Aussehen – Biologie – Schadbild – Bekämpfung, Thomas Mann Verlag
Pospischil R. und U. (2016) Reismehlkäfer. DpS Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung, Ausgabe 5, S. 8-11
Schmidt M. (2024) Reismehlkäfer – Larven fallen oft von der Decke, DpS Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung, Ausgabe 7-8, S. 27-29