Erkennen von schädlichen Insekten oder Nagetieren
Achtung bei der Insektenbestimmung Fotos via Internet sind nicht immer aussagekräftig oder in manchen Fällen sogar falsch beschrieben!! Auch in Fachbüchern können falsche Namen zu Bildern von Schadinsekten enthalten sein, wie es aus der Praxis in einzelnen Fällen bekannt ist.
Beim Metabarcoding sind aktuell mehr als fünf Millionen CO1-Insekten-Sequenzen weltweit verfügbar, wobei die Coleoptera, Lepidoptera und Diptera deutlich dominieren. In den Datenbanken gibt es zahlreiche Unstimmigkeiten und zum Teil hohe Fehlerquoten, eine zum Teil manuelle Kuration dieser Sequenzen ist deshalb dringend notwendig. Daraus ergibt sich hier eine weitere Unsicherheit für die Ergebnisse, die sich durch die stärkere zukünftige Anwendung von Artbeschreibungen anhand DNA-Sequenzen (ohne nomenklatorische Gültigkeit der Namen) ausweiten könnte. Siehe Literatur.
Zudem können viele Insekten, die auf Fallen oder im Gebäude gefunden werden, zu den Gästen gezählt werden, da sie nur eingewandert oder zugeflogen sind und nicht als Museumsschädlinge gelten. Eine optische Verwechslung aufgrund Körpergröße und Färbung zwischen den verschiedenen Arten und Gattungen von Insekten, wie z.B. bei Käfern oder Ameisen, führt häufig zu falschen Einschätzungen und Reaktionen.
Praxistipp: Um gefangene Insekten für eine mikroskopische Bestimmung aus Klebefallen zu lösen, eigenen sich handelsübliches Pflanzenöl oder Lösemittel auf Zitrusölbasis (Quelle: PestList)
Die nachfolgenden Links helfen zur genauen morphologischen Bestimmung von verschiedenen Arten von relevanten Museumsschädlingen oder Abgrenzung zu nicht schädlichen Insekten oder Säugetieren.
Übersicht der häufigsten Schädlinge in Museen und historischen Gebäuden
Zur Unterstützung bei der Insektenbestimmung finden Sie IPM-Experten und Spezialisten für Insektenbestimmung unter Links.
Literatur
Förster et al (2023) Metabarcoding versus morphologische Identifizierung: der Herausforderung gewachsen? Entomologische Zeitschrift · Schwanfeld · 133 (2)
Künast R (2021) Chancen und Grenzen von klassischer Insektenbestimmung und DNA-Barcoding: Eine Fallstudie. Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 20/ 2021. Link
Querner et al (2024) DNA Metabarcoding Analysis of Arthropod Diversity in Dust of the Natural History Museum Vienna. Diversity 16. 476
Sepúlveda, C.N.; Biebl, S.; Pöllath, N.; Seifert, S.; Weiss, M.; Weibulat, T.; Triebel, D. (2023) GBIF-Compliant Data Pipeline for the Management and Publication of a Global Taxonomic Reference List of Pests in Natural History Collections. Biodivers. Information Science and Standards 2023, 7
Shen, Y.Y., Chen, X., & Murphy, R.W. (2013) Assessing DNA barcoding as a tool for species
identification and data quality control. PloS One 8 (2): e57125