Flüssige oder gasförmige Insektizide gegen Holzschädlinge
Im Rahmen der neuen Biozid-Verordnung wurden die unterschiedlichen Holzschutzmittelwirkstoffe notifiziert und zugelassen. Über die Internetseite der BauA konnten in der Vergangenheit die gelisteten Biozid-Produkte in der Produktart 8 (Holzschutzmittel) mit Verwendungs- und Einstufungs-Vorgaben nachgesehen werden. Aktuell (Stand 2024) sind die Wirkstoffe für Holzschutzmittel nur noch über die Homepage der europäischen Chemikalien-Agentur ECHA einsehbar. Siehe Information on biocides – ECHA Neben den flüssigen Holzschutzmittelprodukten für Insekten und Pilze ist auch ein gasförmiges Biozid-Produkt (Vikane) enthalten, welches als insektizid wirksam eingestuft ist. Information on biocides – ECHA
Die Wirksamkeit der bekämpfenden Holzschutzmittel wird durch die verwendeten Wirkstoffe bestimmt. Es kommen Produkte mit schneller, verzögerter oder langsamer Wirksamkeit zur Anwendung. Bei Mitteln mit verzögerter und langsamer Wirksamkeit (z.B. Insektenhäutungshemmer und Borverbindungen) ist es nicht auszuschließen, dass ein lebender Restbefall noch nach bis zu 2 Jahren vorhanden sein kann.
Meldung 2020: Die Holzschutznorm DIN 68800-4 wurde überarbeitet. Mit dem Ausgabedatum 2020-12 wird die bisherige Version 2012-02 ersetzt. Gemäß Beschreibung vom Beuth Verlag Berlin gibt es Änderungen wie folgt: a) neue gesetzl. Bestimmungen zur Zulassung von Holzschutzmitteln berücksichtigt; b) Maßnahmen bei Befall durch den Echten Hausschwamm konkretisiert; c) Festlegungen zu toxischen Begasungsmitteln und modifizierten Atmosphären neu gegliedert; d) Festlegungen zum Mikrowellenverfahren erweitert; e) redaktionell überarbeitet.
Sämtliche DIN-Normen sind beim Beuth-Verlag zu beziehen.
Literatur
Ausbildungsbeirat Holzschutz am Bau (2017) Handbuch zur Sachkundeausbildung Holzschutz am Bau. 5. Auflage 2017. 208 Seiten
Binker G. et al. (2014) Praxis-Handbuch Holzschutz: Beurteilen, Vorbereiten, Ausführen. Rudolf Müller Verlag Köln. 313 Seiten