Holzschädling in Gebäuden, Dachstühlen und selten an Möbeln
Hausbockkäfer Hylotrupes bajulus
Biologie Der Käfer erreicht eine Größe von ca. 12 bis 25 mm und kann schwarz oder braun aussehen. Auf dem Halsschild befinden sich zwei schwarzglänzende Schwielen und auf den Flügeldecken je ein weißgrauer Haarfleck. Als Käfer wird das Holz mit ovalen Ausfluglöchern mit einer Länge von ca. 5-10mm verlassen. Die weißlichen Larven werden bis zu 25mm lang und hinterlassen in den Fraßgängen einen ca. 1mm walzenförmigen Kot.
Hinweis: Auf eine Verwechslung mit dem Scheibenbock ist am Nadelholz zu achten.
Lebensweise Die Larven ernähren sich je nach Eiweißgehalt 3 bis 10 Jahre im Holz bis sie die Verpuppungsreife erreichen und als Käfer das Holz über ein ovales Ausflugloch verlassen. In der Ausschlupfzeit zwischen Mitte Juni und August legt das Hausbock-Weibchen mit seiner ausfahrbaren Legeröhre mit 2 bis 8 Gelegen je ca. 50 Eier ins rissige Holz oder alte Ausfluglöcher ab.
Schäden Die Hausbockkäferlarven richten besonders an trockenen, eiweißreichen Nadelhölzern, wie Fichte oder Kiefer Schäden an. Hier fressen sie im Splintholzbereich von Konstruktionshölzern oder an Seitenware, wie Fußbodenbretter oder Außenschalungen. In seltenen Fällen können auch Europaletten aus Nadelholz vom Hausbock befallen sein, die längere Zeit im Außenbereich oder Depoträumen gelagert wurden (Biebl und Querner 2020). Laubholz ist dagegen immun und wird nicht befallen.
Monitoring | |
Käfer | Larven |
Papierabklebungen (Ausfluglöcher), Bohrmehl | Fraßgeräusche bei größeren Larven hörbar (Ohr) Kleinere Larven nur mit technischen Hilfsmitteln |
Eine grundsätzliche Faustregel beim Monitoring lautet: Je mehr Bohrmehl aus dem Holz kommt, desto wahrscheinlicher sind es biologische Gegenspieler oder Holzbewohner (Biebl 2021).
Literatur
Aicher S. et al (2000) Befallswahrscheinlichkeit durch Hausbock. Otto-Graf-Institut, Universität Stuttgart (FMPA). 245 Seiten
Becker, G. (1949a) Ergebnisse der Hausbock-Forschung. Anzeiger für Schädlingskunde 22: 97-102
Becker, G. (1949b) Beiträge zur Ökologie der Hausbockkäfer-Larven. Zeitschrift für angewandte Entomologie 31: 135–174
Becker, H. (1968) Über die Verbreitung des Hausbockkäfers Hylotrupes bajulus (L.) Serville (Col., Cerambycidae). Zeitschrift für angewandte Entomologie 61: 253-281
Behrenz, W. & Technau, G. (1956): Untersuchungen zur Immunisierung des Holzes durch Heißluftbehandlung. Holz als Roh- und Werkstoff 14: 457–458
Berry RW, Lea RG, Higham D. (1992) The status of Anobium punctatum and Hylotrupes bajulus in buildings in the United Kingdom. Int Res Group Wood Preserv. IRG/WP 93-10039, 9 p.
Biebl S. (2021) Diagnose von aktivem Holzwurmbefall, Update 2021. Restauro 6. S. 28-34
Biebl S. & Querner P. (2020) Transportation of Wood Boring Beetles in Wooden Transport Boxes, Wooden Pallets, and Newly Bought Wood in Museums, Studies in Conservation, 66:1, 44-50 https://doi.org/10.1080/00393630.2020.1756126
Creemers, J. G. M. (2015) Use of Acoustic Emission (AE) to Detect Activity of Common European DryWoodboring Insects: Practical Considerations. In: International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDTCE 2015), Berlin: 8 pp.
Jeppsson T, Lindhe A, Gärdenfors U, Forslund P. (2010) The use of historical collections to estimate population trends: a case study using Swedish longhorn beetles (Coleoptera: Cerambycidae). Biol Conserv. 143: 1940–1950
Körting, A. (1962) Die Entwicklung des Hausbockkäfers in Dachstühlen verschiedenen Alters. In: Holzschutz im Bauwesen, Heft 26, W. Ernst & Sohn, Berlin: 11-15
Lukowsky D. (2017) The decline of the house longhorn beetle (Hylotrupes bajulus) in Europe and its possible causes. International Wood Products Journal. 8 (3) 166-171
Lukowsky, D. (2016) Wirkmechanismen der technischen Trocknung von Bauholz als Schutz gegen den Hausbock (Hylotrupes bajulus). In: Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (IHD). Deutsche Holzschutztagung 2016: 120-142
Ott R. (2021) Der Hausbock im Holzbau. Holzschädlinge – Teil 1. Bauen mit Holz 5.2021. Bruderverlag Köln. Seite 32-36
Ott R. (2021) Übeltäter Larve. Holzschädlinge – Teil 2. Bauen mit Holz 6.2021. Bruderverlag Köln. Seite 34-39
Ott R. (2022) Gefahr im Dachboden. Holzschädlinge – Teil 3. Bauen mit Holz 1. Bruderverlag Köln. Seite 36-41
Pallaske, M. (1984) Aktivität, Orientierung und Fraßverhalten der Larven des Hausbockkäfers Hylotrupes bajulus L. in Holz. Dissertation Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik Universität Ulm
Plarre, R. (2014) Evidenzen und Kontroversen zur Biologie und Bekämpfung des Hausbockkäfers Hylotrupes bajulus (Coleoptera: Cerambycidae) – mit besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Günther Becker. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. NF 50: 31-56
Schröder, F.; Fettköther, R.; Noldt, U.; Dettner, K.; König, W. A. & Francke W. (1994): Synthesis of (3R)-3-hydroxy-2-hexanone, (2R, 3R)-2, 3-hexanediol and (2S,3R)-2,3 hexanediol, the male sex pheromone of Hylotrupes bajulus and Pyrrhidium sanguineum (Cerambycidae). Liebigs Annalen der Chemie 12: 1211–1218
Schumacher, P.; Fennert, E-M & Diestel, A. (2003): Hausbockbefall an technisch getrocknetem Bauholz? In: Holzschutzfachverband Berlin / Brandenburg (Hrsg.). Tagungsband Holzschutztagung. 5 pp
Ueckerdt, C.; Plarre, R. & Hertel, H. (2012) Attraktivität unterschiedlicher Bauholzqualitäten auf männliche Hausbockkäfer Hylotrupes bajulus (L.) (Coleoptera: Cerambycidae). Holztechnologie 53: 18-23
Hausbock – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)
Weitere Literatur über den Verfasser