Materialschädlinge und Lästlinge in und an Gebäuden
Braune Wegameise (Holzameise) Lasius brunneus
Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler. Sie kommen mit mehr als 13.000 beschriebenen Arten in tropischen, subtropischen und gemäßigten Klimazonen aller Kontinente vor. Der größte Artenreichtum findet sich in den Tropen, in Europa kommen etwa 200 Arten vor.
Weitere relevante Ameisenarten als Schädlinge oder Lästlinge in Deutschland sind:
In Deutschland gilt die Braune Wegameise als weit verbreiteter Materialschädling, da diese Ameisenart sehr häufig in Gebäuden auftritt und in Isolierungen (z.B. Polystyrol-Dämmung) nisten kann. Oder die Ameisen siedeln in vorgeschädigten Hölzern, die durch erhöhte Feuchte beeinträchtigt wurden. Die geflügelten Ameisen als Männchen + Weibchen, treten nur kurzzeitig während des “Hochzeitfluges” auf und gehören mit den restlichen Arbeiterinnen und der bzw. den Königinnen zur Kolonie. Im Gegensatz zu Termiten können Ameisen Holz nicht verdauen und somit nicht als Nahrung aufnehmen. Das Holz wird aber in der Regel aus dem Nest geschafft, um verschiedene Nestgänge und Vorratskammern anzulegen.
Literatur
Escherich Karl (1917) Die Ameise. Schilderung ihrer Lebensweise. Verlag Vieweg und Sohn Braunschweig. 2 Auflage. 348 Seiten
Seifert B. (2018) The ants of central and north Europe. Lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Tauer, 408 pp
Ameisen – DSV Berufsverband | Deutscher Schädlingsbekämpfer-Verband e.V. (dsvonline.de)