Teppichkäfer Anthrenus spp.

Materialschädlinge in Museen, Textilsammlungen und historischen Gebäuden

Teppichkäfer Anthrenus und Anthrenocerus gehören zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae), Ordnung der Käfer (Coleoptera) in der Klasse der Insekten (Insecta).

Unterschiedliche Teppichkäfer-Arten (engl. Carpet beetles):

Biologie Alle Teppichkäfer-Arten sind 2-3 mm lang und mit grauen und goldenen Schuppen bedeckt. Die Unterscheidung der verschiedenen Arten ist durch das Muster, die Form der Schuppen und Antennen nur mit Hilfe eines Mikroskops möglich. Eine Monographie über Teppichkäfer und deren Schuppen beschreibt (Peacock 1993). Die behaarten Larven häuten sich mehrfach und hinterlassen leere, haarige Häutungshüllen, die meist als Überreste an Objekten oder in Räumen gefunden werden. Im Gegensatz zu den adulten Käfern ist eine Unterscheidung der Larven bzw. Häutungshüllen zwischen den einzelnen Arten aufgrund Größe, Alter, Färbung, Fundzustand usw. relativ schwierig.

Schäden Die Larven ernähren sich hauptsächlich vom Protein Keratin, welches unter anderem in Haaren (Wolltextilien, Filzstoffen usw.), Federn und Horn enthalten ist. Die Larven verursachen auch Schäden an Insektenpräparaten (z.B. zoologische Sammlungen) oder ausgestopften Vögeln und Säugetieren. Tote Insekten auf Fensterbänken gehören ebenfalls zum Nahrungsspektrum der keratinfressenden Larven. Es gibt regionale Unterschiede beim Vorkommen von Teppichkäfer-Arten, wie es im Fall von Anthrenus olgae der Fall wäre, der nach Beobachtungen von Experten in Mitteleuropa nur in Wien (Österreich) gefunden wird (mündl. Hinweis Pascal Querner, 2023). Eine Übersicht zu Vorkommen verschiedener Anthrenus-Arten in englischen Sammlungen findet sich bei PestRecording WhatsEatingYourCollection

Literatur

Peacock E.R. (1993) Adults and Larvae of hide, larder and carpet beetles and their relatives. In: Handbooks for the Identification of British Insects. Editors: W.R. Dolling & R.R. Askew. Vol. 5, Part 3, 143 p. Link

Pinninger, D. / Landsberger B. / Meyer A. / Querner P.  2016.  Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden, Gebr. Mann Verlag Berlin.

What’s Eating Your Collection? (whatseatingyourcollection.com)

Fotoübersicht der Dermestidae (Speckkäfer) Deutschlands – kerbtier.de

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik