Insektizide / Biozide

Chemikalien in gasförmiger, flüssiger, fester oder pulverförmiger Zusammensetzung zur Insektenbekämpfung

Mottenpapier mit chemischen Wirkstoff (häufig Transfluthrin, siehe Tabelle unten) auf einem historischen Woll-Teppich

Insektizider Fraßgelköder zur Bekämpfung von Schaben oder Fischchen mit Biozidzulassung

Insektizide Silikatstäube zur Bekämpfung von kriechenden Insekten, wie Fischchen

Als Biozidprodukt gelten neben Produkten die direkt auf Schadorganismen wirken, wie Desinfektionsmittel, Insektizide, Rodentizide und chemische Holzschutzmittel auch solche Produkte, die Schädigungen vorbeugen sollen. Somit können auch Lockmittel und Repellentien (Vergrämungsmittel) Biozidprodukte sein, wie es die nachfolgende Tabelle exemplarisch zeigt:

Tabelle: Übersicht zu Produktarten nach Biozidverordnung

Hauptgruppe 1 Desinfektionsmittel
Produktart 2Desinfektionsmittel und Algenbekämpfungsmittel
Hauptgruppe 2Schutzmittel
Produktart 8Holzschutzmittel
Hauptgruppe 3Schädlingsbekämpfungsmittel
Produktart 14Rodentizide
Produktart 18Insektizide, Akarizide und Produkte gegen andere Athropoden
Produktart 19Repellentien und Lockmittel
Beschränkter Auszug relevanter Produktarten für den Bereich IPM.

Die Verordnung (EU) Nr. 528/2012 (Biozid-Verordnung) regelt den Verkauf und die Abgabe (Bereitstellung auf dem Markt) und die Verwendung von Biozidprodukten in ganz Europa. Daher betrifft die Biozid-Verordnung sowohl Händler, Inverkehrbringer als auch Verwender von Biozidprodukten. In Deutschland ist für Biozide die Bundesstelle für Chemikalien an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zuständig. Daten zu Bioziden und zugelassenen Biozidprodukten im Internet über BAuA Datenbank.

Übersicht: Insektizide (Produktart 18)

GruppeBeispieleAnwendungBeispiele
Chlorkohlen-
wasserstoffe
DDT
Dieldrin
Chlordan
Gamma-HCH (Lindan)
Langzeit-Insektizide
(in Dt. nicht mehr zugelassen)
DDT-Pulver
HSM*
OrganophosphateMalathion
Fenitrothion
Chlorpyrifos
Dichlorvos
Langzeit-Insektizide
(in Dt. nicht mehr zugelassen)
SBKM* (flüssig)


Aerosol und Strips bis 2012
CarbarmateBendiocarb 
Propuxur
Carbaryl
Fenoxycarb
Langzeit-InsektizideWespenpulver
Flohpulver
HSM* (flüssig)
PyrethroideKurzzeitmittel
Bioresmethrin
Phenothrin
Tetramethrin
Transfluthrin
Langzeitmittel
Permethrin
Cypermethrin
Alphacypermethrin
Cyphenothrin
Cyhalothrin
Transfluthrin


Kurzzeit- und Langzeit-Insektizide


SBKM* (flüssig, fest)
HSM*
Juvenilhormon-
Analoga
Methoprene
Hydroprene
Pyriproxyfen
Insektizider Entwicklungs-hemmer SBKM* (flüssig)
Chitinsynthese-
hemmer
Hexaflumuron
Flufenoxuron
Diflubenzuron
Insektizider Häutungs-hemmerSBKM* (flüssig)
HSM* (flüssig)
Tierarzneimittel
Sonstige
SilikatstäubeSiliciumdioxid/KieselgurBio-physikalisches Langzeit-InsektizidPulver gegen kriechende Insekten, wie Fischchen, Diebskäfer oder Ameisen
BorateBorsäure, BorsalzLangzeit-Insektizid +
Fungizid
SBKM* (nicht mehr zulässig)
HSM* (flüssig)
PhenylpyrazoleFipronil(Kontakt-)
Insektizid
SBKM* Fraßköderpaste (Schaben, Ameisen)
Pflanzenschutzmittel
NeonicotinoideImidacloprid
Clothianidin
Thiacloprid
Thiamethoxam
InsektizideSBKM* (Fraßköderpaste Schaben)
HSM* (flüssig)
PSM*
Begasungsmittel
Sulfuryldifluorid (SO2F2)Insektizid HSM* (Vikane)
PSM* (Profume)
PhosphanePhosphorwasserstoff (Phosphin, PH3)Insektizid, RodentizidSBKM*
PSM*
Cyanwasserstoff (Blausäure, HCN)Insektizid, RodentizidHSM*
PSM*
HalogenalkaneBrommethan Insektizid
(in Dt. nicht mehr zugelassen)
HSM*
Bodenentwesung
Legende: SBKM = Schädlingsbekämpfungsmittel HSM = Holzschutzmittel PSM = Pflanzenschutzmittel

Hinweis: Aufgrund Überschneidungen bei der Zulassung in verschiedenen Bereichen (z.B. Pflanzenschutz/Vorratsschutz/Holzschutz) und Ablauf/Anträge von Zulassungen sind die o.g. Angaben und Beispiele immer aktuell zu überprüfen (Stand 01-2021).

Literatur

Pinninger, D. / Landsberger B. / Meyer A. / Querner P.  2016.  Handbuch Integriertes Schädlingsmanagement in Museen, Archiven und historischen Gebäuden, Gebr. Mann Verlag Berlin.

Pallaske M (2018) Wie geht es weiter mit dem chemischen Holzschutz? -Teil 1, (Hg.) Deutscher Holz- und Bautenschutzverband, Schützen und Erhalten, Ausgabe 2, S. 11-16

Pallaske M (2018) Wie geht es weiter mit dem chemischen Holzschutz? -Teil 2, (Hg.) Deutscher Holz- und Bautenschutzverband, Schützen und Erhalten, Ausgabe 3, S. 12-15

Helene Tello (2022) Schädlingsbekämpfung in Museen. Wirkstoffe und Methoden am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin 1887 – 1936. Online unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57424. Zuletzt aufgerufen 01. 04. 2022.

Stephan Biebl

Dipl.Ing. (FH) Holztechnik
Mariabrunnweg 15
D-83671 Benediktbeuern

Telefon 08857 – 69 70 40
Fax 08857 – 69 70 41
info [at] museumsschaedlinge [dot] de

instagram

Schädlinge nach Werkstoffen sortiert

© , Stephan Biebl, Dipl.Ing. (FH) Holztechnik